• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
  • Master Program Geosciences
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field courses
    • Project exercises
    • Research seminar
    • Master thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Master Program Geosciences
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field courses
    • Project exercises
    • Research seminar
    • Master thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Master Program Geosciences
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field courses
    • Project exercises
    • Research seminar
    • Master thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Angewandte Hydrogeologie

Veranstalter: Kay Hamer, Björn Panteleit

Inhalt:

Die Veranstaltung beginnt am 16.4. um 9 Uhr unter zoom. Der Link befindet sich auf der Platform StudIP
Absprachen erfolgen unter StudIP und per EMail.

Prinzipien der Energiegewinnung durch flache Geothermie gekoppelt mit hydrogeologischen Fragestellungen.

Pflanzenschutzmittel im Grundwasser, Bewertung von Monitoringdaten verknüpft mit den Themenbereichen Glyphosat und nrM (pflanzenschutzrechtlich nicht relevante Metabolite).



Skills:

Kenntnis der Prinzipien der Energiegewinnung durch flache Geothermie.
Beurteilung der möglichen Beeinflussung des Grundwassers durch / auf geothermische Anlagen.
Kenntnis der Arbeitsschritte zur Planung einer Erdwärmesondenanlage.
Wissen, was Stofftransport von Pflanzenscjutzmitteln auszeichnet
und Fähigkeit, Monitoringergebniss zu beurteilen und ggf. Maßnahmen zu entwickln.

Fähigkeit, die Auswirkungen von Hoch- und Tiefbau auf die Grundwasserbeschaffenheit qualitativ zu erfassen und quantitativ zu bewerten


Bewertung:

muss angepasst werden an aktuelle Situation


Prüfungsform:

Hausarbeit

Literatur:

wird in der Veranstaltung vorgestellt

Downloads

Login required


back
Basic Data
VAK-Nummer

05-GEO-2-K11-1


Study Program

Master of Science Geowissenschaften


Module Name

Hydraulische Modellierung und Bodenkunde


Course Type

Lecture, Exercise


First Year of Study

1 CP

1 SWS

Sommersemester


Contact

Geochemistry and Hydrogeology

Dr. Kay Hamer

GEO 3050

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de

Angewandte Hydrogeologie

Veranstalter: Kay Hamer, Björn Panteleit

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy