• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Angewandte Hydrogeologie

Veranstalter: Kay Hamer, Björn Panteleit

Inhalt:

Die Veranstaltung beginnt am 16.4. um 9 Uhr unter zoom. Der Link befindet sich auf der Platform StudIP
Absprachen erfolgen unter StudIP und per EMail.

Prinzipien der Energiegewinnung durch flache Geothermie gekoppelt mit hydrogeologischen Fragestellungen.

Pflanzenschutzmittel im Grundwasser, Bewertung von Monitoringdaten verknüpft mit den Themenbereichen Glyphosat und nrM (pflanzenschutzrechtlich nicht relevante Metabolite).



Kompetenzen:

Kenntnis der Prinzipien der Energiegewinnung durch flache Geothermie.
Beurteilung der möglichen Beeinflussung des Grundwassers durch / auf geothermische Anlagen.
Kenntnis der Arbeitsschritte zur Planung einer Erdwärmesondenanlage.
Wissen, was Stofftransport von Pflanzenscjutzmitteln auszeichnet
und Fähigkeit, Monitoringergebniss zu beurteilen und ggf. Maßnahmen zu entwickln.

Fähigkeit, die Auswirkungen von Hoch- und Tiefbau auf die Grundwasserbeschaffenheit qualitativ zu erfassen und quantitativ zu bewerten


Bewertung:

muss angepasst werden an aktuelle Situation


Prüfungsform:

Hausarbeit

Literatur:

wird in der Veranstaltung vorgestellt

Downloads

Login erforderlich


zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-GEO-2-K11-1


Studiengang

Master of Science Geowissenschaften


Modulname

Hydraulische Modellierung und Bodenkunde


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung


1. Studienjahr

1 CP

1 SWS

Sommersemester


Kontakt

Geochemie und Hydrogeologie

Dr. Kay Hamer

GEO 3050

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de

Angewandte Hydrogeologie

Veranstalter: Kay Hamer, Björn Panteleit

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz