Inhalt
Im Rahmen des Moduls Geomathematik werden mathematische Kenntnisse vertieft und ausgewählte Methoden und Verfahren auf geowissenschaftliche Datensätze angewendet. Dabei geht es jetzt vor allem auch um den Umgang mit realen Daten und mit typischen Problemen.
So werden im Rahmen der Zeitreihenanalysen Zeitserien jeder Art mit mit verschiedenen Verfahren analysiert (Korrelation, Spektralanalyse) und konkrete Aussagen erarbeitet zur geowissenschaftlichen Relevanz. In der Bearbeitung und Analyse geophysikalischer Daten geht es um Schritte auf dem Weg von Rohdaten zu Endprodukten: u.a. einfache FD Modellierung, Visualisierung und Analyse räumlich verteilter Daten, Vergleich von Modell- und Beobachtungsdaten, Parameteroptimierung.
Lernziele / Kompetenz
Die Teilnehmer lernen, theoretisch erarbeitete Methoden und Verfahren auf reale Datensätze anzuwenden und mit den dafür typischen Problemen umzugehen. Es werden fertige Programme angewendet, Formeln in Skripte umgesetzt, Anwendbarkeit hinterfragt, Parameter und Strategien optimiert, Ergebnisse diskutiert und kritisch bewertet
Kenntnisse
Grundlagen der Mathematik und Physik
Einsatz von Programmier- bzw. Skriptsprachen
vorangegangene Module im Modulstrang Geophysik
Arbeitsaufwand
180 h / 6 CP
Zeitreihenanalyse (90 h / 3 CP)
- 14 h Präsenzzeit Vorlesungen, Besprechungen, Präsentationen (7 Termine)
- 24 h Erarbeiten der methodischen Grundlagen
- 6 h Auswahl und Recherche Zeitreihe
- 36 h Anwendung der Methoden auf 'eigene' Zeitreihe
- 10 h Aufbereitung der Ergebnisse für Zwischenpräsentaiton und Bericht
Bearbeitung und Analyse geophysikalischer Daten (90 h / 3CP)
- 42 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (3 SWS, 14 Wochen)
- 48 h Bearbeitung der Übungsaufgaben
Prüfungsform
Kombinationsprüfung:
Bearbeitung von Übungsaufgaben | 50 % |
schriftlicher Bericht | 50 % |