05-BA-4-S6.1 Paläontologie
Beauftragte/r: Michal Kucera
Es werden Grundlagen und Arbeitstechniken der Invertebraten-Paläontologie und der (Pal)ökologie vermittelt. Wesentliche Themen befassen sich mit der phylogenetischen Entwicklung und Evolution der Organismen, mit funktionsmorphologischen Aspekten und mit ihren ökologischen Ansprüchen. Ziel ist es, die Bedeutung von Fossilien für Fragen der Biostratigraphie, Paläobiogeographie, Paläozeanographie und Paläoklimatologie zu beleuchten. Neben den Möglichkeiten zur Rekonstruktion der Paläoumwelt spielen Fragen des fossilen Erhaltungspotenzials von Organismen über lange geologische Zeiträume eine weitere Rolle.
In beiden Veranstaltungen wird großer Wert darauf gelegt, die in den Vorlesungen erworbenen morphologisch-anatomischen und (pal)ökologischen Grundkenntnisse interaktiv an konkreten biologischen und fossilen Objekten zu beobachten und zu interpretieren und als Interaktionen zwischen Bio- und Geosphäre zu verstehen. Grundlage für diese Übungen sind die umfangreichen paläontologischen Sammlungen und ein 4-tägiger Kurs im Wattenmeer.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die erdgeschichtlich wichtigsten Organismengruppen zu identifizieren und ihre Vorkommen unter biostratigraphischen, palökologischen, paläozeanographischen, paläoklimatologischen und geochemischen Gesichtspunkten zu interpretieren und für praktische Fragestellungen anzuwenden.
Grundlagen der Paläontologie und Biologie des Moduls "Entwicklung der Erde und des Lebens"
180h / 6CP
- Paläontologie der Invertebraten (90 / 3 CP)
- 42 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (3 SWS, 14 Wochen)
- 48 h Vor- und Nachbereitung Vorlesungen und Übungen
- Einführung in die (Pal)ökologie (90 / 3 CP)
- 28 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (3 SWS, 14 Wochen)
- 32 h (4 Tage) im Wattenmeer, Senckenberg-Institut
- 30 h Vor- und Nachbereitung Vorlesungen und Übungen
Kombinationsprüfung:
Klausur | unbenotet |
Klausur | unbenotet |
Siehe einzelne Lehrveranstaltungen.
Eckdaten
Bachelor of Science Geowissenschaften
Modulart
Wahlpflicht
2. Studienjahr
Sommersemester
6 CPS
6 SWS
Überwiegende Sprache:
Deutsch
Kontakt
Ansprechpartner
Prof. Dr. Michal Kucera
MARUM2 2040
Tel.: +49 421 218 - 65970
mkuceramarum.de