Masterstudiengang Marine Geosciences
Unterrichtssprache Englisch
Masterstudiengang Marine Geosciences
Unterrichtssprache Englisch
Der international orientierte Masterstudiengang "Marine Geosciences" vermittelt den modernen Forschungs- und Methodenstand der marinen Geowissenschaften. Er befähigt die Studierenden zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zur eigenständigen Planung, Durchführung und Auswertung von Schiffs- und Laborarbeiten. Im Zentrum stehen forschungsnahe, meeres- und klimabezogene Inhalte, die enge Verknüpfung zu den Aktivitäten der in Bremen und Bremerhaven vertretenen Geoforschungsinstituten aufweisen. Der interdisziplinäre Charakter der modernen marinen Geowissenschaften spiegelt sich in der themenzentrierten Studienstruktur wider.
Anforderungen
- Bachelor (oder vergleichbarer Abschluss) in einem geowissenschaftlichen Studienfach
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2.2 (Unterrichtssprache)
- mind. 1/3 der Bachelor-Kreditpunkte oder -Kurse in geowissenschaftlichen Fächern
- mind. 1/6 der Bachelor-Kreditpunkte oder -kurse in Mathematik, Physik, Chemie und/oder Biologie
- Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
- Geländetauglichkeit
- ein sicherer Umgang mit Informationstechnologien
- interkulturelle Kompetenz (Kommilitonen aus allen Erdteilen)
Berufsperspektiven
Mit ihren wissenschaftlichen, technischen und berufsbezogenen Kompetenzen sind Absolventen sehr gut für eine Fülle von Berufsfeldern vorbereitet:
- Wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschungsinstituten, Universitäten und Behörden
- Küstenmanagement (Wassermanagement, Küstenschutz, Monitoring von Sedimentbewegungen etc.)
- Suche nach Öl-, Gas- und Erz-Lagerstätten, sowie Baustoffen in marinen und küstennahen Regionen
- Planung und Gutachten bei Bauprojekten wie Häfen oder Offshore-Windkraftanlagen
- Öffentlichkeitsarbeit für Firmen und Institute
- Wissenschaftspublizistik, Museen und Studienreisen
- Wissenschaftsmanagement auf (inter)nationaler Ebene
Eckdaten
Studienbeginn: Oktober
Regelstudienzeit: 2 Jahre, 120 ECTS CP
Unterrichtssprache: englisch
besondere Inhalte:
Geländeübungen/Laborkurse
Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Marine Geosciences
weitere Informationen
Als internationale/r Studierende/r (Herkunft außerhalb EU) benötigen Sie ein Visum und müssen dafür ausreichende finanzielle Mittel nachweisen. Der Visumsprozess kann mehrere Monate dauern. Daher empfehlen wir, rechtzeitig einen Visumantrag zu stellen. Mehr unter den folgenden Links.
Kontakt

Referentin für Studienangelegenheiten Geowissenschaften
Dr. Ulrike Wolf-Brozio
GEO 1330

Referentin für Studienangelegenheiten Geowissenschaften
Dr. Ulrike Wolf-Brozio
GEO 1330