• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

05-BGW-KM1 Kristalline Materialien verstehen

Beauftragte/r Michael Fischer

Lerninhalte:

Grundbegriffe der Kristallchemie, Atomradien und Zusammenhang mit Bindungstyp, Koordinationspolyeder, Beschreibung von Strukturen a) durch Verknüpfung von Polyedern und b) durch Ableitung aus Kugelpackungen, Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, Werkzeuge aus der Kristallographie (International Tables, Visualisierungssoftware, Datenbanken); Grundlagen der Röntgenbeugung und Anwendung zur Phasenidentifikation; Grundbegriffe der Mineralogie, Minerale, Werkstoffe und ihre Eigenschaften, Prozesse der Mineralbildung und -alteration.

Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen:

Die Studierenden kennen den Zusammenhang zwischen Bindungstyp und Atomradius sowie deren Auswirkungen auf die bevorzugte Koordinationsumgebung;
Die Studierenden können Strukturen beschreiben, visualisieren und komplexere aus einfacheren Strukturen ableiten;
Die Studierenden können Minerale mit physikalisch-chemischen Eigenschaften verknüpfen und verstehen Prozesse der Mineralbildung und -alteration;
Die Studierenden können die Röntgenbeugung als Methode zur Phasenidentifikation anwenden.

Sustainable Development Goals: An verschiedenen Stellen des Kurses wird hervorgehoben, welche Rolle kristalline Materialien bei Energie- und Umweltanwendungen spielen oder spielen könnten (Sustainable Development Goals 6 & 7).

Kursform 1: Vorlesung, Übung (V+Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Kursform 2: Vorlesung, Übung (V+Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Tutorium: -

Workload:

56.0 h Präsenzeiten
84.0 h Selbststudium
40.0 h Prüfungsaufwand

180 h Gesamter Workload

Prüfungstyp:

Modulprüfung

Prüfungen:

Prüfungsleistungen: 1
Studienleistungen: 0

100 % Klausur

Literatur:

1) Vorlesungfolien
2) Lehrbücher Anorganische Chemie: Riedel - Anorganische Chemie; Müller - Anorganische Strukturchemie
3) Ausgewählte Buchkapitel (siehe Vorlesung)
4) R. Allmann: Röntgenpulverdiffraktometrie
5) L. Spieß et al.: Moderne Röntgenbeugung (freies ebook SuUB)

zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulart

Wahlpflicht


2. Studienjahr


Anbietender FB

FB5 Geowissenschaften

Sommersemester

Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


6 CP

4 SWS


Kontakt
­

Ansprechpartner

PD Dr. Michael Fischer

GEO 3340

Tel..: +49 421 218 - 65163
michael.fischer@uni-bremen.de
Kontakt

Ansprechpartner

PD Dr. Michael Fischer

GEO 3340

Tel..: +49 421 218 - 65163
michael.fischer@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz