05-BGW-CP3 Grundlagen der Petrologie und Petrographie
Beauftragte/r Cornelia Spiegel-Behnke
Die Vorlesung mit Übungen behandelt die Entstehung magmatischer, sedimentärer und metamorpher Gesteine auf der Basis experimentell bestimmter Modellsysteme und physikochemischer Gesetzmäßigkeiten. Besprochen werden auch die geodynamische Entwicklung von Gesteinen sowie ihre Nomenklatur. Gliederung:
1. Einleitung, thermodynamische Grundbegriffe
2. Phasenrelationen in silikatischen Ein-, Zwei- und Dreikomponenten-Systemen
3. Bildungsbedingungen von Magmen und Magmatiten
4. Bildungsbedingungen von Sedimenten und Sedimentgesteinen
5. Bildungsbedingungen von Metamorphiten
Die Lehrveranstaltung Polarisationsmikroskopie besteht aus einführenden theoretischen Teilen und praktischen Übungen mit dem Polarisationsmikroskop vor allem an Gesteinsdünnschliffen, aber auch an Streupräparaten. Es werden die folgenden Themenkreise behandelt: Einführung in die Polarisationsmikroskopie in Theorie und Praxis, Grundlegende Methoden der Orthoskopie (Lichtbrechung: Dispersion, Relief, Becke-Linie; Doppelbrechung: Interferenz, Auslöschung, optischer Charakter) und der Konoskopie. Wichtige gesteinsbildende Minerale mit ihren mikroskopischen Bestimmungsmerkmalen.
1) Aufbau und Funktionsweise eines Polarisationsmikrokops kennen und mit dem Polarisationsmikrokop umgehen können
2) optische Eigenschaften von Mineralen im Dünnschliff bestimmen und die wichtigsten gesteinsbildende Minerale identifizieren
3) petrologische Prinzipien bei der Betrachtung gesteins- und gebirgsbildender Prozesse anwenden
4) einfache Phasendiagramme und Berechnungen zur Phasenstabilität anwenden
Kursform 1: Vorlesung, Übung (V+Ü) 3.0 SWS ( 42.0 h)
Kursform 2: Vorlesung, Übung (V+Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)
Tutorium: mit 2.0 SWS ( 28 h)
Workload:98.0 h Präsenzeiten
42.0 h Selbststudium
40.0 h Prüfungsaufwand
180 h Gesamter Workload
Teilprüfung
Prüfungsleistungen: 2
Studienleistungen: 0
50 % Klausur
50 % Klausur
1) Markl, G. (2015), Minerale und Gesteine, eBuch, 619 Seiten
2) Best, M.G. (2003), Igneous and Metamorphic Petrology, eBuch, 729 Seiten
3) Boggs, S. Jr. (2009) Petrology of Sedimentary Rocks, eBuch, 600 Seiten
4) Raith, M.M. & Raase, P. (2009) Leitfaden zur Dünnschliffmikroskopie, eBuch, 157 Seiten.
Eckdaten
Bachelor Geowissenschaften
Modulart
Pflicht
2. Studienjahr
Anbietender FB
FB5 Geowissenschaften
Wintersemester
Kurssprache(n)nur Deutsch
6 CP
5 SWS
Kontakt
Ansprechpartner
Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke
GEO 3580
Kontakt
Ansprechpartner
Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke
GEO 3580