• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

05-BGW-EE3 Geowissenschaftliches Kartieren

Beauftragte/r Gerhard Bohrmann

Lerninhalte:

Die Veranstaltung dient der Erfassung geologischer Formationen in Raum und Zeit und ihrer Darstellung in Karte und Profil. Die Karten-Aufnahme und –Anlegung im Gelände wird in Kleingruppen vermittelt und bildet eine Vorausetzung, geologische Karten als die fachspezifische Dokumentationsform im akademischen und angewandten Bereich einzusetzen. Im östlichen Sauerland z.B. werden dazu im Rahmen des Kartierkurses gefaltete und teilweise geschieferte Gesteinsserien von Mitteldevon bis Unterkarbon kartiert und ihr tektonischer Bau analysiert. Anleitung zum Verfassen einer schriftlichen Arbeit, Anleitung zu Literaturrecherchen, Erstellung von publikationsreifen Abbildungen und Tabellen.

Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen:

1) Geologische Karte im Maßstab 1:10:000 entwickeln
2) Strukturgeologische, paläontologische und petrologische Feldmethoden anwenden
3) Raum-zeitliches und fächerübergreifendes Verständnis der Geologie entwicklen
4) Ergebnisse einer Kartierung in Form eines Berichtes fachlich und formal richtig sowie graphisch und sprachlich einsichtig präsentieren 5) Team-Kompetenz erlangen

Kursform 1: Geländeübung (GÜ) 5.0 SWS ( 70.0 h)

Kursform 2: Blockkurs (BK) 1.0 SWS ( 14.0 h)

Tutorium: -

Workload:

84.0 h Präsenzeiten
96.0 h Selbststudium
0.0 h Prüfungsaufwand

180 h Gesamter Workload

Prüfungstyp:

Modulprüfung

Prüfungen:

Prüfungsleistungen: 1
Studienleistungen: 0

100 % Sonstige Prüfungsform

Kartierungsbericht


Literatur:

1) Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Geologie (2002) Geologische Kartieranleitung. Allgemeine Grundlagen. Geologisches Jahrbuch, Reihe G, Heft 9, Hannover, 135 S.
2) Meschede, M (2015) Geologie Deutschlands. Springer Spektrum, 249S. Doi 10.1007/978-3-662-45298-1
3) McCann, T. und Manchego, M.V. (2015) Geologie im Gelände. Das Outdoor-Handbuch, Springer-Spektrum, Berlin, Heidelberg, 376 S.
4) Vossmerbäumer, H., 1991. Geologische Karten, Schweizerbart (geo e,07), Stuttgart, 244 S.

zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulart

Pflicht


2. Studienjahr


Anbietender FB

FB5 Geowissenschaften

Wintersemester

Kurssprache(n)

nur Deutsch


6 CP

6 SWS


Kontakt
­

Ansprechpartner

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann

GEO 1090

Tel..: +49 421 218 - 65050
gbohrmann@marum.de
Kontakt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann

GEO 1090

Tel..: +49 421 218 - 65050
gbohrmann@marum.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz