• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

05-BGW-EE1 Aufbau und Dynamik der Erde

Beauftragte/r Gerhard Bohrmann

Lerninhalte:

Grundlagen der Allgemeinen Geologie und die Dynamik der endogenen und exogenen Prozesse, die unseren Planeten bestimmen; die Entstehung und Zusammensetzung der Gesteinsgrupppen der Magmatite, der Sedimente und der Metamorphite. Hierbei bestehen enge Verbindungen zu den Übungen im Gesteinsbestimmungskurs. Die wichtigsten Prozesse, die unsere Erde im Zusammenwirken von Erdkern, Mantel, Kruste, Hydrosphäre, Kryosphäre, Atmosphäre und Biosphäre formen, werden angesprochen. Selbständige geologische Tätigkeiten, wie Gesteinsansprache im Gelände, Aufnahme geologischer Aufschlüsse, einfache gefügekundliche Messungen, Einführung in die geologische Kartierung.

Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen:

1) Geologische Prozesse im Rahmen der Kreisläufe (Kreislauf der Gesteine, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre) identifizieren
2) Mineralogische und geologische Konzepte zum Erkennen von Mineralen und Gesteinen verstehen
3) Ansprache von den wichtigsten Mineralen und Gesteinen anwenden
4) Verschiedenen Techniken im Rahmen der Geländearbeiten geologisch einsetzen

Kursform 1: Vorlesung (V) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Kursform 2: Übung (Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Kursform 3: Geländeübung (GÜ) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Tutorium: -

Workload:

84.0 h Präsenzeiten
56.0 h Selbststudium
40.0 h Prüfungsaufwand

180 h Gesamter Workload

Prüfungstyp:

Kombinationsprüfung

Prüfungen:

Prüfungsleistungen: 1
Studienleistungen: 1

100 % mündliche Prüfung
0 % Sonstige Prüfungsform

Sonstige Prüfungsform: Bewertung der Fertigkeit im Gelände (4-Tage Geländeübung = BGW-EE1-3)


Literatur:

1) Grotzinger, J., Jordan, T.H., Press, F. und R. Siever (2007) Allgemeine Geologie. Spektrum, Berlin, Heidelberg, 5. Auflage, 736 S.
2) Frisch, W. und Meschede, M., 2005. Plattentektonik. Primus Verlag, Darmstadt, 196 S.
3) Fischer, G. und Pätzold, J. (2019) Skript zur Übung Gesteinskunde
4) McCann, T. und Manchego, M.V. (2015) Geologie im Gelände. Das Outdoor-Handbuch, Springer-Spektrum, Berlin, Heidelberg, 376 S.

zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulart

Pflicht


1. Studienjahr


Anbietender FB

FB5 Geowissenschaften

Wintersemester

Kurssprache(n)

nur Deutsch


6 CP

6 SWS


Kontakt
­

Ansprechpartner

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann

GEO 1090

Tel..: +49 421 218 - 65050
gbohrmann@marum.de
Kontakt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann

GEO 1090

Tel..: +49 421 218 - 65050
gbohrmann@marum.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz