• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

05-BGW-GS2 Berufspraktische Kompetenzen

Beauftragte/r Michael Schulz

Lerninhalte:

Das Berufspraktikum des B.Sc. Geowissenschaften dient dazu, einen Einblick in die äußerst vielfältige spätere Arbeits- und Tätigkeitswelt von GeowissenschaftlerInnen zu gewinnen. Mögliche Praktikumsträger lassen sich in der Industrie (z.B. Ingenieurbüros, Explorationsfirmen, Labore) der öffentlichen Hand (z.B. Behörden, Museen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen außerhalb der Universität Bremen), Verbänden und NGOs finden.
Das vierwöchige fachbezogene Berufspraktikum gehört zum Pflichtmodul: General Studies – Berufspraxis und sollte mit dem 5. Semester abgeschlossen sein. Die Studierenden suchen selbst nach einer geeigneten Praktikumsstelle. Der Praktikumsberater des Fachbereichs berät und klärt mit Ihnen im Vorfeld, ob Ihre Praktikumstätigkeit als Berufspraktikum anerkannt werden kann. Er unterschreibt auch den Praktikumsvertrag des Fachbereichs 05. Der Vertrag wird in 3facher Ausfertigung unterschrieben:

1 Exemplar für den Praktikumsberater,
1 Exemplar für den Praktikumsträger
1 Exemplar für den Studierenden.

Die erfolgreiche Durchführung des Praktikums wird durch einen Bericht der Praktikantin/des Praktikanten und ein/e Praktikumszeugnis/-bescheinigung des Praktikumsträgers belegt. Den Bericht (s. Leitfaden) legen Sie dem Praktikumsberater zur Prüfung vor. Der Praktikumsvertrag, Bericht und Praktikumsbescheinigung werden dem Praktikumsberater vorgelegt, der bei erfolgreichem Bestehen das "Bestanden" an das Prüfungsamt weiterleitet.

Details zum Berufspraktikum werden durch die Praktikumsordnung geregelt. Eine Aufteilung der Praktikumszeit z.B. semesterbegleitend, ist möglich. Einschlägige berufliche Tätigkeiten können als Praktikum anerkannt werden. Über die Anerkennung entscheidet der Prüfungsausschuss.

Das Berufspraktikum ist eine gute Möglichkeit Auslandserfahrungen zu sammeln. Eine Beratung dazu bekommen Sie im Praxisbüro des FB 5, im International Office und im Career Center. Bitte beachten Sie die Hinweise und Links.

Studierende, die ein mind. zweimonatiges Praktikum in einem europäischen Land absolvieren möchten, können sich im Rahmen von ERASMUS+ um ein Stipendium bewerben. Dieses beinhaltet eine monatliche Unterstützung von ca. 500 € sowie einen Zuschuss zu Reisekosten und fremdsprachlichen Vorbereitungen.
Für ein Praktikum außerhalb Europas steht das Förderprogramm PROMOS zur Verfügung.
Für forschungsbegeisterte Bachelorstudierende bietet der DAAD das Rise-Programm mit Forschungspraktika weltweit an.


Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen:

Die Studierenden haben Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium gewonnen.

Kursform 1: Berufspraktikum (BP) 0.0 SWS ( 0.0 h)

Tutorium: -

Workload:

0.0 h Präsenzeiten
0.0 h Selbststudium
0.0 h Prüfungsaufwand

180 h Gesamter Workload
4 Wochen Arbeitszeit (Vollzeit)

Prüfungstyp:

Modulprüfung

Prüfungen:

Prüfungsleistungen: 0
Studienleistungen: 1



Praktikumsbericht, s. Leitlinien unter Berufspraktikum.


Literatur:

je nach Tätigkeitsfeld, wird vom Praktikumsgeber zur Verfügung gestellt.

zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulart

Pflicht


3. Studienjahr


Anbietender FB

FB5 Geowissenschaften


Modulnutzung

Bachelor Marine Geosciences

Wintersemester

Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


6 CP

0 SWS


Kontakt
­

Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Schulz

MARUM ZfT 4270

Tel..: +49 421 218 - 65444
mschulz@marum.de
Kontakt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Schulz

MARUM ZfT 4270

Tel..: +49 421 218 - 65444
mschulz@marum.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz