05-BGW-PL3 Magmatische Systeme und Lagerstätten
Beauftragte/r Andreas Klügel
In diesem Modul wird die Entstehung magmatischer Gesteine behandelt, wobei die zugrundeliegenden physikochemischen Prozesse einen Schwerpunkt darstellen. Zusätzlich werden grundlegende Kenntnisse zur Genese von Erzlagerstätten und zu den Eigenschaften der wichtigsten Erzminerale vermittelt. Die Vorlesungen werden durch praktische Übungen und Rechenbeispiele ergänzt.
Sie können physikochemische Prozesse bei der Petrogenese von magmatischen Gesteinen bewerten und quantitativ bestimmen.
Sie können petrologische Untersuchungen und Modellierungen durchführen und daraus die Petrogenese magmatischer Gesteine ableiten.
Sie haben ein fundiertes Verständis für das Vorkommen und die Genese der wichtigsten Erzvorkommen und ihrem Mineralbestand.
Sie können mittels Mikroskopie verschiedene Erze identifizieren und die Gefüge interpretieren.
Stoff der Module "Chemische Grundlagen der Geowissenschaften", "Grundlagen der Petrologie und Petrographie" und "
Petrologie und Vulkanologie" ist bekannt
Kursform 1: Vorlesung, Übung (V+Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)
Kursform 2: Vorlesung, Übung (V+Ü) 3.0 SWS ( 42.0 h)
Tutorium: -
Workload:70.0 h Präsenzeiten
50.0 h Selbststudium
60.0 h Prüfungsaufwand
180 h Gesamter Workload
Kombinationsprüfung
Prüfungsleistungen: 2
Studienleistungen: 0
50 % Hausarbeit
50 % mündliche Prüfung
Best MC, Christiansen EH, Igneous petrology, Blackwell Science
Winter J, An Introduction to Igneous and Metamorphic Petrology, Prentice Hall, auch Online-Skript.
Robb L, Introduction to Ore-Forming Processes, Blackwell Scientific Publications, London
Evans AM, Erzlagerstättenkunde, Enke Verlag, Stuttgart
Eckdaten
Bachelor Geowissenschaften
Modulart
Wahlpflicht
3. Studienjahr
Anbietender FB
FB5 Geowissenschaften
Sommersemester
Kurssprache(n)nur Deutsch
6 CP
5 SWS
Kontakt
Ansprechpartner
PD Dr. Andreas Klügel
GEO 5360
Kontakt
Ansprechpartner
PD Dr. Andreas Klügel
GEO 5360