Programmierung mit Python
Veranstalter: Paul Benjamin Klar
Python ist eine Programmiersprache mit einer sehr angenehmen Lernkurve und ist ideal als Einstieg in die Programmierung geeignet. Python bietet zudem den Vorteil, dass die Sprache sehr beliebt und weit verbreitet ist, sodass es bereits für viele Problemstellungen ein mächtiges Python-Werkzeug gibt.
In diesem Blockkurs werden die Grundlagen von Python vermittelt, sodass sie im Studienalltag unterstützend für kleinere und größere Aufgaben (Hausaufgaben, Abschlussarbeiten, etc.) eingesetzt werden kann.
Der Blockkurs wird je nach Bedarf auf Deutsch oder auf Englisch angeboten, wahrscheinlich auf Englisch!
1. ChatGPT: Warum noch Programmieren lernen?
2. Unser Python-Spielplatz: Jupyter notebooks
3. Syntax: Befehle geben, die der Computer versteht
4. Datentypen: Zahlen, Buchstaben, Listen und mehr
5. Operatoren: Addition, Subtraktion, und viele mehr
6. Bedingte Anweisungen: Gegeben den Fall, was dann?
7. Schleifen: Vielleicht die mächtigsten 2-Zeiler?
8. Funktionen: “Nachhaltiges” Programmieren
9. 200,000+ Pakete: Hat dein Problem schon eine Lösung?
10. Fehler, Ausnahme, Ausnahmebehandlung
11. Dateien lesen und schreiben: input ouput
12. Numpy: Mächtiges Werkzeug für Numerik
13. Pandas: Mächtiges Werkzeug für Datensätze
14. Visualisierung (plotten) von Daten: Malen nach Zahlen
15. Objekt-orientiertes Programmieren: In Python ist alles ein Objekt
16. GUI: Graphical User Interface
Themen werden kurz vom Kursleiter vorgestellt und erklärt. Den Großteil der Zeit programmieren die Teilnehmenden am eigenen Laptop oder am bereitgestellten Endgerät.
- Teilnehmende lernen praktisch den Umgang mit der Programmiersprache Python.
- Schreiben, lesen und Verstehen von Python-Code.
- Das Erlernen von Python vereinfacht stark den Einstieg in eine andere Programmiersprache (C++, Fortran, Matlab, VisualBasic, etc.).
Als Studienleistung muss ein kleines Python-Programm geschrieben und in Stud.IP hochgeladen werden. Standardkomponenten sind: Einlesen von Daten, Verarbeitung der Daten, Visualisierung (plotten) der Ergebnisse.
Bearbeitung von Übungsaufgaben
Online Handbücher und Tutorials
https://www.python-kurs.eu/
https://docs.python.org/3/tutorial/index.html
Detaillierte Beschreibung aller Befehle und Schlüsselwörter:
https://docs.python.org/3/
1. Tag: Installation, Grundlagen, Schleifen
2. Tag: Funktionen, Pakete, Dateien lesen und schreiben
3. Tag: Numpy, Pandas, Plotten, OOP
4. Tag: Vertiefung, Wiederholung, Programmierprojekt
5. Tag: Programmierprojekt
6. Tag:
7. Tag:
8. Tag:
9. Tag:
10. Tag:
11. Tag:
12. Tag:
13. Tag:
14. Tag:
Eckdaten
05-BGW-GS1-7
Studiengang
Bachelor Geowissenschaften
Modulname
Digitale Kompetenzen
Veranstaltungsart
Blockkurs (BK)
2. Studienjahr
1.5 CP
1.5 SWS
Sommersemester
Kurssprache(n)
Deutsch und Englisch
Ansprechpartner

Kristallographie und Geomaterialforschung
Dr. Paul Benjamin Klar
GEO 3360R
Tel.: +49 421 218 - 65177
paul.klar

Kristallographie und Geomaterialforschung
Dr. Paul Benjamin Klar
GEO 3360R
Tel.: +49 421 218 - 65177
paul.klar
Veranstalter

Kristallographie und Geomaterialforschung
Dr. Paul Benjamin Klar
GEO 3360R
Tel.: +49 421 218 - 65177
paul.klar

Kristallographie und Geomaterialforschung
Dr. Paul Benjamin Klar
GEO 3360R
Tel.: +49 421 218 - 65177
paul.klar