Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die grundsätzlichen Methoden und Anwendungen von Spurenelementen sowie von radiogenen und stabilen Isotopen in den Erd- und Umweltwissenschaften behandelt. Die Vorlesungen werden durch Übungen ergänzt. Die Inhalte umfassen:
- Qualitätskontrolle, Bearbeitung geochemischer Daten
- Spurenelement-Grundlagen, Verteilungskoeffizienten, Multielement-Diagramme
- Spurenelemente bei Kristallisations- und Schmelzprozessen
- radioaktiver Zerfall und radiometrische Datierungsmethoden
- massenabhängige Isotopenfraktionierung
- Entwicklung geochemischer Reservoire
- Methoden zur Rekonstruktion von Umweltänderungen
- theoretischen Grundzüge der Labortechnik und Massenspektrometrie
Kompetenzen: - Auswertung und Darstellung von Spurenelement-Daten
- Entwicklung eigener Lösungsansätze wie z.B. Massenbilanzierungen
- Durchführung geochemischer Berechnungen und Modellierungen
- Auswertung von Isotopenanalysen zur Rekonstruktion der geochemischen Entwicklung unserer Erde
- Anwendung isotopengeochemischer Methoden zur Altersdatierung
- Interpretation endogener und exogener geologischer Prozesse mit Hilfe isotopengeochemischer Daten
Bewertung: Hausarbeit: Schriftliche Bearbeitung umfangreicherer Fragestellungen
Prüfungsform: Hausarbeit
Literatur: - Rollinson H, 1993, Using geochemical data, Longman
- Wilson M, 1989, Igneous petrogenesis, Unwin Hyman
- Shaw DM, 2006, Trace elements in magmas, Cambridge University Press
- Faure G, 1986, Principles of Isotope Geology, Wiley
- Dickin AP, 1995, Radiogenic Isotope Geology, Cambridge University Press
- Hoefs J, Stable Isotope Geochemistry, Springer
- Stosch HG, Vorlesungsskript Isotopengeochemie, Universität Karlsruhe