• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Hydrogeologische Prozesse

Veranstalter: Thomas Pichler

Inhalt:

Einführung Wasserkreislauf und Wasserverbrauch
Bestimmung der Grundwasserleiter
Hydrologische Grundgleichung: Niederschlag
Hydrologische Grundgleichung: Abflussrate
Chemie des Grundwassers
Graphische Analyse von hydrogeochemischen Daten
Grundwassergleichenpläne
Praktische Probleme: Gleichgewicht der Hauptkationen und -anionen im Grundwasser
Praktische Probleme: Chemische Evolution des Grundwassers
Praktische Probleme: Chemische Wechselwirkung zwischen Oberflächen- und Grundwasser
Grundwasserkontamination
Grundwasser zur Bewässerung
Submariner Grundwasserabfluss
Wiederholung

Kompetenzen:

Die Studierenden können hydrogeologische Kreisläufe und Prozesse in Verbindung mit verschiedenen Computerprogrammen bearbeiten. Gegenstand der Bearbeitung sind die Auswertung hydrogeologischer und chemischer Daten, das Erstellen von Tabellen und Graphiken, sowie deren Auswertung.

Bewertung:

Inhaltliche und formale Anforderungen an die Übungsaufgaben werden in der Veranstaltung konkretisiert.

Prüfungsform:

Bearbeitung von Übungsaufgaben

Literatur:

Applied Hydrogeology 4Th Edition, C.W. Fetter
Hydrogeologie, B. Hölting und W.G. Coldewey

Lehrinhalte:

1. SWS: Einführung Wasserkreislauf und Wasserverbrauch
2. SWS: Bestimmung der Grundwasserleiter
3. SWS: Hydrologische Grundgleichung: Niederschlag
4. SWS: Hydrologische Grundgleichung: Abflussrate
5. SWS: Chemie des Grundwassers
6. SWS: Graphische Analyse von hydrogeochemischen Daten
7. SWS: Grundwassergleichenpläne
8. SWS: Praktische Probleme: Gleichgewicht der Hauptkationen und -anionen im Grundwasser
9. SWS: Praktische Probleme: Chemische Evolution des Grundwassers
10. SWS: Praktische Probleme: Chemische Wechselwirkung zwischen Oberflächen- und Grundwasser
11. SWS: Grundwasserkontamination
12. SWS: Grundwasser zur Bewässerung
13. SWS: Submariner Grundwasserabfluss
14. SWS: Wiederholung


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-HI3-1


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Regionale und angewandte Hydrogeologie


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung (V+Ü)


3. Studienjahr

3 CP

3 SWS

Sommersemester


Kurssprache(n)

nur Deutsch


Ansprechpartner
­

Dekanat

Prof. Dr. Thomas Pichler

GEO 2080R

Tel.: +49 421 218 - 65100

Pichler@uni-bremen.de

Dekanat

Prof. Dr. Thomas Pichler

GEO 2080R

Tel.: +49 421 218 - 65100

Pichler@uni-bremen.de
Veranstalter
­

Dekanat

Prof. Dr. Thomas Pichler

GEO 2080R

Tel.: +49 421 218 - 65100

Pichler@uni-bremen.de

Dekanat

Prof. Dr. Thomas Pichler

GEO 2080R

Tel.: +49 421 218 - 65100

Pichler@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz