• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Altlasten

Veranstalter: Kay Hamer, Katherina Seiter

Inhalt:

Einführung und Begriffsdefinitionen, BBodSchG/BBodSchV
Stufenweises Untersuchugskonzept
Historische Erkundung
Ausschreibung, Kosten, Branchen und Schadstoffe
Wirkungspfade und Schutzgüter; Beprobung des Bodens (Geräte, Zahl, Organisation
Bodenluftuntersuchungen
Eluate 1
Eluate 2 und Beispiel Baggergut im Deichbau
Untersuchungsprgramm Grundwasser 1
Untersuchungsprogramm Grundwasser 2
Referate 1
Referate 2
Referate 3
Zusammenfassung Sanierungskonzepte

Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zur Regionalen Hydrogeologie Bremens
Sie erlangen die Fähigkeit, Boden- und Grundwasserproben zu planen und die Ergebnisse zu bewerten
Sie verfügen über die Grundlagen der Altlastenbearbeitung sowie der Anwendung geotechnischer Boden- und Grundwassersanierungsverfahren
Sie verbessern Ihre Fähigkeit, Vorträge zu halten und können selbst erarbeitete Inhalte mit Publikum kritisch diskutieren.

Bewertung:

Seminarvortrag mit handout

Prüfungsform:

Kolloquium

Literatur:

wird in der Veranstaltung besprochen

Lehrinhalte:

1. SWS: Einführung und Begriffsdefinitionen, BBodSchG/BBodSchV
2. SWS: Stufenweises Untersuchugskonzept
3. SWS: Historische Erkundung
4. SWS: Ausschreibung, Kosten, Branchen und Schadstoffe
5. SWS: Wirkungspfade und Schutzgüter; Beprobung des Bodens (Geräte, Zahl, Organisation
6. SWS: Bodenluftuntersuchungen
7. SWS: Eluate 1
8. SWS: Eluate 2 und Beispiel Baggergut im Deichbau
9. SWS: Untersuchungsprgramm Grundwasser 1
10. SWS: Untersuchungsprogramm Grundwasser 2
11. SWS: Referate 1
12. SWS: Referate 2
13. SWS: Referate 3
14. SWS: Zusammenfassung Sanierungskonzepte


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-HI2-a1


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Methoden der Hydro- und Ingenieurgeologie


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung, Seminar (V+Ü+S)


3. Studienjahr

3 CP

2 SWS

Wintersemester


Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


Ansprechpartner
­

Geochemie und Hydrogeologie

Dr. Kay Hamer

GEO 3050R

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de

Geochemie und Hydrogeologie

Dr. Kay Hamer

GEO 3050R

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de
Veranstalter
­

Geochemie und Hydrogeologie

Dr. Kay Hamer

GEO 3050R

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de

Geochemie und Hydrogeologie

Dr. Kay Hamer

GEO 3050R

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz