Inhalt: Veranstaltungsstart 27.10.2022 14 Uhr ct
Bitte tragen Sie sich unter StudIP frühzeitig als Teilnehmer/in ein.
Einführung und Begriffsdefinitionen, BBodSchG/BBodSchV
Stufenweises Untersuchugskonzept
Historische Erkundung
Ausschreibung, Kosten, Branchen und Schadstoffe
Wirkungspfade und Schutzgüter; Beprobung des Bodens (Geräte, Zahl, Organisation
Bodenluftuntersuchungen
Eluate 1
Eluate 2 und Beispiel Baggergut im Deichbau
Untersuchungsprgramm Grundwasser 1
Untersuchungsprogramm Grundwasser 2
Referate 1
Referate 2
Referate 3
Zusammenfassung Sanierungskonzepte
Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zur Regionalen Hydrogeologie Bremens
Sie erlangen die Fähigkeit, Boden- und Grundwasserproben zu planen und die Ergebnisse zu bewerten
Sie verfügen über die Grundlagen der Altlastenbearbeitung sowie der Anwendung geotechnischer Boden- und Grundwassersanierungsverfahren
Sie verbessern Ihre Fähigkeit, Vorträge zu halten und können selbst erarbeitete Inhalte mit Publikum kritisch diskutieren.
Bewertung: Seminarvortrag mit handout
Prüfungsform: Kolloquium
Literatur: wird in der Veranstaltung besprochen