• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies
  • 8 Reasons for Studying in Bremen
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in
      summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Bachelor Program Marine Geosciences
  • Bachelor Program Natural Sciences for Sustainability
  • Master Program Applied Geosciences
  • Master Program Marine Geosciences
  • Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • International Exchange
  • Doctorate in Geosciences
  • Quality Management
  • Studies 2012
  • ⌂
  • Studies
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Einführung Hydrogeologie

Veranstalter: Kay Hamer, Thomas Pichler

Inhalt:

Es findet eine Nachprüfung am 3.4.2025 statt.
Melden Sie über StudIP bis zum 28.2.2025 an, damit wir planen können.
Einzelne Prüfzeiten für die mündliche Prüfugn teilen wr dann einzeln zu.

Einführung in die LV und Übersicht Wasserkreislauf
Definitionen der Hydrogeologie; Leiter, Nichtleiter, Hemmer, Stockwerke, gespannt/ungespannt
Chemie des Wassers Grundwasserinhaltsstoffe
Messung der Glieder Wasserhaushalts, Datenplattformen
Physik des Wasser und geophysikalische Methoden in der Hydrogeologie
Bewegung des Grundwassers; Porosität, Kf-Wert, Darcy
Permeabilität, Benetzbarkeit, gesättigt ungesättigt
Speicherkoeffizient, Transmissivität
Messstellen und Brunnen, Grundwassergleichenplan; Brunnenalterung und Regenerierung
Pumpversuche stationär, Wiederanstiegsverfahren
Grundwasserüberwachung, Wasserschutzgebiete
Wassergewinnung, Wasseraufbereitung
Evaluation, Klausurvorbereitung
Klausur

Kompetenzen:

Die Studierenden kennen die physikalischen und chemischen Beschaffenheit des Wassers sowie Methoden zur Wasseraufbereitung. Sie können Grundwasserleitertypen unterscheiden und kennen die grundlegenden Konzepte der Grundwasserdynamik. Sie sind in der Lage, Pumpversuche zu planen und einfache Versuche in Porengrundwasserleitern auszuwerten. Sie können die Bedeutung von Wasserschutzgebieten erläutern und können ein Einzugsgebiet einer Wasserförderung in einem Porengrundwasserleiter abgrenzen. Sie sind außerdem in der Lage, Grundwassergleichenpläne zu erzeugen.

Bewertung:

Die Klausur deckt die Inhalte der Veranstaltung ab.

Prüfungsform:

written exam

Literatur:

Hölting, B. und Coldewey (2013): Hydrogeologie, Sppringerverlag
Langguth und Voigt (2004): Hydrogeologische Methoden, Springer Verlag

Lehrinhalte:

1. SWS: Einführung in die LV und Übersicht Wasserkreislauf
2. SWS: Definitionen der Hydrogeologie; Leiter, Nichtleiter, Hemmer, Stockwerke, gespannt/ungespannt
3. SWS: Chemie des Wassers Grundwasserinhaltsstoffe
4. SWS: Messung der Glieder Wasserhaushalts, Datenplattformen
5. SWS: Physik des Wasser und geophysikalische Methoden in der Hydrogeologie
6. SWS: Bewegung des Grundwassers; Porosität, Kf-Wert, Darcy
7. SWS: Permeabilität, Benetzbarkeit, gesättigt ungesättigt
8. SWS: Speicherkoeffizient, Transmissivität
9. SWS: Messstellen und Brunnen, Grundwassergleichenplan; Brunnenalterung und Regenerierung
10. SWS: Pumpversuche stationär, Wiederanstiegsverfahren
11. SWS: Grundwasserüberwachung, Wasserschutzgebiete
12. SWS: Wassergewinnung, Wasseraufbereitung
13. SWS: Evaluation, Klausurvorbereitung
14. SWS: Klausur


back
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-MP3-a1


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Principles of Applied Geology


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung (V+Ü)


2. Studienjahr

3 CP

2 SWS

Wintersemester


Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


Ansprechpartner
­

Geochemistry and Hydrogeology

Dr. Kay Hamer

GEO 3050R

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de

Geochemistry and Hydrogeology

Dr. Kay Hamer

GEO 3050R

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de
Veranstalter

­

Dr. Kay Hamer

GEO 3050

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de

Dr. Kay Hamer

GEO 3050

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de
­

Prof. Dr. Thomas Pichler

GEO 2080

Tel.: +49 421 218 - 65100

Pichler@uni-bremen.de

Prof. Dr. Thomas Pichler

GEO 2080

Tel.: +49 421 218 - 65100

Pichler@uni-bremen.de
back
☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy