Einführung Hydrogeologie
Veranstalter: Kay Hamer, Thomas Pichler
Nachklausur am 20.04.2023 im Hörsaal R 1550 16 Uhr ct -18 Uhr.
Einführung in die LV und Übersicht Wasserkreislauf
Definitionen der Hydrogeologie; Leiter, Nichtleiter, Hemmer, Stockwerke, gespannt/ungespannt
Chemie des Wassers Grundwasserinhaltsstoffe
Messung der Glieder Wasserhaushalts, Datenplattformen
Physik des Wasser und geophysikalische Methoden in der Hydrogeologie
Bewegung des Grundwassers; Porosität, Kf-Wert, Darcy
Permeabilität, Benetzbarkeit, gesättigt ungesättigt
Speicherkoeffizient, Transmissivität
Messstellen und Brunnen, Grundwassergleichenplan; Brunnenalterung und Regenerierung
Pumpversuche stationär, Wiederanstiegsverfahren
Grundwasserüberwachung, Wasserschutzgebiete
Wassergewinnung, Wasseraufbereitung
Evaluation, Klausurvorbereitung
Klausur
Die Studierenden kennen die physikalischen und chemischen Beschaffenheit des Wassers sowie Methoden zur Wasseraufbereitung. Sie können Grundwasserleitertypen unterscheiden und kennen die grundlegenden Konzepte der Grundwasserdynamik. Sie sind in der Lage, Pumpversuche zu planen und einfache Versuche in Porengrundwasserleitern auszuwerten. Sie können die Bedeutung von Wasserschutzgebieten erläutern und können ein Einzugsgebiet einer Wasserförderung in einem Porengrundwasserleiter abgrenzen. Sie sind außerdem in der Lage, Grundwassergleichenpläne zu erzeugen.
Die Klausur deckt die Inhalte der Veranstaltung ab.
Klausur
Hölting, B. und Coldewey (2013): Hydrogeologie, Sppringerverlag
Langguth und Voigt (2004): Hydrogeologische Methoden, Springer Verlag
1. SWS: Einführung in die LV und Übersicht Wasserkreislauf
2. SWS: Definitionen der Hydrogeologie; Leiter, Nichtleiter, Hemmer, Stockwerke, gespannt/ungespannt
3. SWS: Chemie des Wassers Grundwasserinhaltsstoffe
4. SWS: Messung der Glieder Wasserhaushalts, Datenplattformen
5. SWS: Physik des Wasser und geophysikalische Methoden in der Hydrogeologie
6. SWS: Bewegung des Grundwassers; Porosität, Kf-Wert, Darcy
7. SWS: Permeabilität, Benetzbarkeit, gesättigt ungesättigt
8. SWS: Speicherkoeffizient, Transmissivität
9. SWS: Messstellen und Brunnen, Grundwassergleichenplan; Brunnenalterung und Regenerierung
10. SWS: Pumpversuche stationär, Wiederanstiegsverfahren
11. SWS: Grundwasserüberwachung, Wasserschutzgebiete
12. SWS: Wassergewinnung, Wasseraufbereitung
13. SWS: Evaluation, Klausurvorbereitung
14. SWS: Klausur
Eckdaten
05-BGW-MP3-1
Studiengang
Bachelor Geowissenschaften
Modulname
Grundlagen der Angewandten Geologie
Veranstaltungsart
Vorlesung, Übung (V+Ü)
2. Studienjahr
3 CP
2 SWS
Wintersemester
Kurssprache(n)
nur Deutsch
Ansprechpartner
Geochemie und Hydrogeologie
Dr. Kay Hamer
GEO 3050R
Tel.: +49 421 218 - 65118
khameruni-bremen.deGeochemie und Hydrogeologie
Dr. Kay Hamer
GEO 3050R
Tel.: +49 421 218 - 65118
khameruni-bremen.deVeranstalter
Dr. Kay Hamer
GEO 3050
Tel.: +49 421 218 - 65118
khameruni-bremen.deDr. Kay Hamer
GEO 3050
Tel.: +49 421 218 - 65118
khameruni-bremen.deProf. Dr. Thomas Pichler
GEO 2070
Tel.: +49 421 218 - 65100
Pichleruni-bremen.deProf. Dr. Thomas Pichler
GEO 2070
Tel.: +49 421 218 - 65100
Pichleruni-bremen.de