• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies
  • 8 Reasons for Studying in Bremen
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in
      summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Bachelor Program Marine Geosciences
  • Bachelor Program Natural Sciences for Sustainability
  • Master Program Applied Geosciences
  • Master Program Marine Geosciences
  • Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • International Exchange
  • Doctorate in Geosciences
  • Quality Management
  • Studies 2012
  • ⌂
  • Studies
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Vom Atom zum Mineral - Mineralogie und Kristallographie: Übung

Veranstalter: Alexander Diehl, Paul Benjamin Klar

Inhalt:

Begleitende Übungen zur Erlangung erster Kenntnisse grundlegender Begriffe und Konzepte in Mineralogie und Kristallographie:
Anschauung ausgewählter Minerale und Gesteine
Energieminimierung (Software), Mohs´sche Härte als Beispiel von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen
Symmetrieelemente
Anwendungsbeispiele (Modelle)
Strukturtypen: Modelle und Softwareanwendungen (Visualisierung)
Anwendungsbeispiele
Mineralbestimmung nach äußeren Eigenschaften
Berechnung von Oxidformeln aus Zusammensetzungsdaten, makroskopische vs. mikroskopische Zusammensetzung
Demo-Übung Polarisationsmikroskopie
Auswertung eines einfachen Pulverdiffraktogramms (Bragg, d-I-Liste)

Kompetenzen:

Begleitende Übungen zur Erlangung erster Kenntnisse grundlegender Begriffe und Konzepte in Mineralogie und Kristallographie:
• Anwendung erster Kenntnisse und Entwicklung von Fähigkeiten zur Mineralbestimmung
• Entwicklung der Fähigkeit zur Zuordnung von Mineralen zu Mineralklassen
• Anwendung der Kenntnisse der Symmetriebestimmung von Kristallen
• Fähigkeit zur Zuordnung von Kristallen zu Kristallklassen

Bewertung:

Wird als Teil der Klausur geprüft.

Prüfungsform:

written exam

Literatur:

siehe Vorlesung "Vom Atom zum Mineral"

Lehrinhalte:

1. SWS: Anschauung ausgewählter Minerale und Gesteine
2. SWS: Energieminimierung (Software), Mohs´sche Härte als Beispiel von Struktur-Eigenschafts-Beziehung
3. SWS: Symmetrieelemente
4. SWS: Anwendungsbeispiele (Modelle)
5. SWS: Strukturtypen: Modelle und Softwareanwendungen (Visualisierung)
6. SWS: Anwendungsbeispiele
7. SWS: Mineralbestimmung nach äußeren Eigenschaften
8. SWS: Mineralbestimmung nach äußeren Eigenschaften
9. SWS: Berechnung Oxidformel aus Zus.setzung, makroskopische vs. mikroskopische Zus.setzung
10. SWS: Demo-Übung Polarisationsmikroskopie
11. SWS: Auswertung einfaches Pulverdiffraktogramm (Bragg, d-I-Liste)
12. SWS: flexibel nach Bedarf planbar
13. SWS: flexibel nach Bedarf planbar
14. SWS: Unterstützung der Vorbereitung auf die Klausur


Lehrmittel:

Vektor- und Rastergrafik mit Corel, Minerale in Reinform, Polyedermodelle

back
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-ME1-2


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

From Atoms to Minerals - Mineralogy and Crystallography


Veranstaltungsart

Übung (Ü)


1. Studienjahr

3 CP

2 SWS

Wintersemester


Kurssprache(n)

nur Deutsch


Ansprechpartner
­

Crystallography and Geomaterials

Dr. Paul Benjamin Klar

GEO 3360R

Tel.: +49 421 218 - 65177

paul.klar@uni-bremen.de

Crystallography and Geomaterials

Dr. Paul Benjamin Klar

GEO 3360R

Tel.: +49 421 218 - 65177

paul.klar@uni-bremen.de
Veranstalter

­

Dr. Paul Benjamin Klar

GEO 3360

Tel.: +49 421 218 - 65177

paul.klar@uni-bremen.de

Dr. Paul Benjamin Klar

GEO 3360

Tel.: +49 421 218 - 65177

paul.klar@uni-bremen.de
­

Dr. Alexander Diehl

GEO 5120

Tel.: +49 421 218 - 65404

diehl@uni-bremen.de

Dr. Alexander Diehl

GEO 5120

Tel.: +49 421 218 - 65404

diehl@uni-bremen.de
back
☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy