Inhalt: Begleitende Übungen zur Erlangung erster Kenntnisse grundlegender Begriffe und Konzepte in Mineralogie und Kristallographie:
Anschauung ausgewählter Minerale und Gesteine
Energieminimierung (Software), Mohs´sche Härte als Beispiel von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen
Symmetrieelemente
Anwendungsbeispiele (Modelle)
Strukturtypen: Modelle und Softwareanwendungen (Visualisierung)
Anwendungsbeispiele
Mineralbestimmung nach äußeren Eigenschaften
Berechnung von Oxidformeln aus Zusammensetzungsdaten, makroskopische vs. mikroskopische Zusammensetzung
Demo-Übung Polarisationsmikroskopie
Auswertung eines einfachen Pulverdiffraktogramms (Bragg, d-I-Liste)
Kompetenzen: Begleitende Übungen zur Erlangung erster Kenntnisse grundlegender Begriffe und Konzepte in Mineralogie und Kristallographie:
• Anwendung erster Kenntnisse und Entwicklung von Fähigkeiten zur Mineralbestimmung
• Entwicklung der Fähigkeit zur Zuordnung von Mineralen zu Mineralklassen
• Anwendung der Kenntnisse der Symmetriebestimmung von Kristallen
• Fähigkeit zur Zuordnung von Kristallen zu Kristallklassen
Bewertung: Wird als Teil der Klausur geprüft.
Prüfungsform: Klausur
Literatur: siehe Vorlesung "Vom Atom zum Mineral"