• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies
  • 8 Reasons for Studying in Bremen
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in
      summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Bachelor Program Marine Geosciences
  • Bachelor Program Natural Sciences for Sustainability
  • Master Program Applied Geosciences
  • Master Program Marine Geosciences
  • Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • International Exchange
  • Doctorate in Geosciences
  • Quality Management
  • Studies 2012
  • ⌂
  • Studies
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Wissenschaftliches Schreiben und Visualisieren von Ergebnissen

Veranstalter: Gerhard Bohrmann, Katharina Streuff

Inhalt:

Wisenschaftliches Schreiben wird am Beispiel des Kartierberichtes geübt. Folgende Themen werden behandelt:
- Anleitung zum Verfassen einer längeren schriftlichen Arbeit
- Abbildungen in wissenschaftlichen Texten
- Tabellen, Abbkürzungen, geologische Begriffe
- Geologische Karten verschiedener Maßstäbe
- Literaturzitate


Kompetenzen:

Nach Teilnahme an der Lehrveranstaltung können die Studierenden einen Bericht strukturieren und mit einem der gängigen Textverarbeitungssysteme verfassen, korrekt zitieren und ein Literaturverzeichnis verfassen, publikationsreife Abbildungen erstellen und in ein Textdokument einfügen sowie publikationsreife Tabellen erstellen.


Bewertung:

Der Kartierbericht wird bewertet und bildet mit der Leistung der vorausgegangen Kartierung eine Modulnote

Prüfungsform:

written report

Literatur:

VOSSMERBÄUMER, H (1991) Geologische Karten. Schweizerbartsche Verlagsbuchandlung, 244 Seiten.

Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Geologie (2002) Geologische Kartieranleitung. Allgemeine Grundlagen. Geologisches Jahrbuch, Reihe G, Heft 9, Hannover, 135 S.


Lehrinhalte:

1. Tag: Einführung in wissenschaftliche Texte, Tabellen, Abbildungen und Literaturzitate
2. Tag: Geologische Karten verschiedener Maßstäbe
3. Tag: Anfertigen des Kartierberichtes
4. Tag: Anfertigen des Kartierberichtes
5. Tag: Anfertigen des Kartierberichtes
6. Tag: Anfertigen des Kartierberichtes
7. Tag: Anfertigen des Kartierberichtes
8. Tag: Anfertigen des Kartierberichtes
9. Tag: Anfertigen des Kartierberichtes
10. Tag: Abgabe der ersten Version des Kartierberichtes
11. Tag: Diskussion des Kartierberichtes mit dem Dozenten, Besprechung der Schwächen und Stärken
12. Tag: Überarbeitung des Kartierberichtes
13. Tag: Überarbeitung des Kartierberichtes
14. Tag: Abgabe des fertigen Kartierberichtes


back
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-EE3-2


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Geoscientific Mapping


Veranstaltungsart

Seminar (S)


2. Studienjahr

1 CP

1 SWS

Wintersemester


Kurssprache(n)

nur Deutsch


Ansprechpartner
­

General Geology – Marine Geology

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann

GEO 1090R

Tel.: +49 421 218 - 65050

gbohrmann@marum.de

General Geology – Marine Geology

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann

GEO 1090R

Tel.: +49 421 218 - 65050

gbohrmann@marum.de
Veranstalter

­

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann

GEO 1090

Tel.: +49 421 218 - 65050

gbohrmann@marum.de

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann

GEO 1090

Tel.: +49 421 218 - 65050

gbohrmann@marum.de
­

Dr. Katharina Streuff

Tel.: 

kstreuff@marum.de

Dr. Katharina Streuff

Tel.: 

kstreuff@marum.de
back
☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy