• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies
  • 8 Reasons for Studying in Bremen
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in
      summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Bachelor Program Marine Geosciences
  • Bachelor Program Natural Sciences for Sustainability
  • Master Program Applied Geosciences
  • Master Program Marine Geosciences
  • Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • International Exchange
  • Doctorate in Geosciences
  • Quality Management
  • Studies 2012
  • ⌂
  • Studies
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Dynamik der Erde

Veranstalter: Cornelia Spiegel-Behnke

Inhalt:

Es werden die Grundlagen der Allgemeinen Geologie und die Dynamik der endogenen und exogenen Prozesse, die unseren Planeten bestimmen, in einzelnen Themenblöcken vorgestellt und erläutert. Die Entstehung und Zusammensetzung der Gesteinsgrupppen der Magmatite, der Sedimente und der Metamorphite wird diskutiert. Hierbei bestehen enge Verbindungen zu den Übungen im Gesteinsbestimmungskurs. Die wichtigsten Prozesse, die unsere Erde im Zusammenwirken von Erdkern, Mantel, Kruste, Hydrosphäre, Kryosphäre, Atmosphäre und Biosphäre formen, werden außerdem angesprochen.

Kompetenzen:

Nach Abschluss der Veranstaltung sollen die Absolventen die wichtigsten Prozesse, die unsere Erde in ihrer Gesamtheit formen, verstehen. Es soll auch die Fähigkeit erworben werden, die Bildungsbedingungen der unterschiedlichen Gesteine, die im Gesteinsbestimmungskurs untersucht werden, zu verstehen und zu beschreiben.

Bewertung:

mündliche Prüfung am Ende der Vorlesungszeit. Die Prüfungsinhalte umfassen auch die Gesteinskunde.

Prüfungsform:

oral exam

Literatur:

- Bahlburg, H. und Breitkreuz, C., 2007/2012. Grundlagen der Geologie. 3./4. Auflage, Enke, Stuttgart, 412/423 S.
- Frisch, W. und Meschede, M., 2005. Plattentektonik. Primus Verlag, Darmstadt, 196 S.
- Grotzinger, J. et al., 2008. Press und Siever, Allgemeine Geologie, Spektrum, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg, 735 S.
- Okrusch, M. und Matthes, S., 2009. Mineralogie. 8. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 658 S.
- Schmincke, H.-U., 2002. Vulkanismus. Wissenschafltiche Buchgesellschaft, Darmstadt, 264 S.
- Tarbuck, E.J. und Lutgens, F.K., 2009. Allgemeine Geologie, Pearson Studium, 9. Aufl., München, Amsterdam, 877 S.

Lehrinhalte:

1. SWS: Kreislauf der Gesteine, Magmatismus: Silikat-Minerale, magmatische Gesteine, Plutonismus
2. SWS: Aufbau der Erde, Plattentektonik und ihre Wirkungsweise
3. SWS: Vulkanismus, Vulkantypen, Laven, pyroklastische Gesteine, Vulkane und Klima
4. SWS: Exogene Dynamik: Verwitterungsarten, Wasserkreislauf
5. SWS: Grundwasser und Oberflächenwasser: Kennzeichen und geologische Prozesse
6. SWS: Geologie arider Zonen: nivale Klimazone und Wüstengebiete
7. SWS: Geologische Prozesse humider Zonen: gemäßigt-humide und tropisch-humid Zone
8. SWS: Sedimente und Diagenese
9. SWS: Sediemntäre Lagerstätten: Erdöl, Kohle, Salze
10. SWS: Endogene Dynamik: tektonische Strukruren, Stress, Deformation
11. SWS: Falten, Gefüge, Strukturanalyse
12. SWS: Metamorphose: Bedingungen, Gesteine
13. SWS: Methamorphose: Zonen, Fazies
14. SWS: Prüfung


back
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-EE1-1


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Structure and Dynamics of the Earth


Veranstaltungsart

Vorlesung (V)


1. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Wintersemester


Kurssprache(n)

nur Deutsch


Ansprechpartner
­

Geodynamics of the Polar Regions

Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke

GEO 3580R

Tel.: +49 421 218 - 65280

cornelia.spiegel@uni-bremen.de

Geodynamics of the Polar Regions

Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke

GEO 3580R

Tel.: +49 421 218 - 65280

cornelia.spiegel@uni-bremen.de
Veranstalter
­

Geodynamics of the Polar Regions

Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke

GEO 3580R

Tel.: +49 421 218 - 65280

cornelia.spiegel@uni-bremen.de

Geodynamics of the Polar Regions

Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke

GEO 3580R

Tel.: +49 421 218 - 65280

cornelia.spiegel@uni-bremen.de
back
☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy