• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • M.Sc. Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

05-MAG-MT1 Modul Masterarbeit

Beauftragte/r teacher

Lerninhalte:

Nach dem zweiten Semester des Masterstudiums beginnen die Studierenden mit der Erarbeitung eines Themas für ihre Master Thesis, in der Regel in enger Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe am Fachbereich Geowissenschaften oder an einem der kooperierenden Forschungsinstitute wie AWI, MARUM usw. Das Thema sollte sich mit einer aktuellen Fragestellung befassen, die nicht bereits umfassend in der Literatur dokumentiert ist. Spätestens im Forschungsseminar des dritten Semesters soll die Aufgabenstellung präzisiert werden. Das vierte Semester ist als Bearbeitungszeit vorgesehen. Die Masterarbeit fasst die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Projekts zusammen, das die Studierenden unter der Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers durchführen. Die Arbeit kann auf Geländestudien, Laborexperimenten oder Projekten außerhalb der Universität, z.B. in Zusammenarbeit mit der Industrie, basieren. Teil der Master Thesis sind Literaturrecherche, Datengewinnung und -interpretation, eventuell Modellierung und schließlich die Niederschrift. In einem 45- bis 60-minütigen Kolloquium präsentiert und verteidigt die/der Studierende abschließend ihre/seine Arbeit.

Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen:

1) Die/der Studierende kann unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers eine Fragestellung in Form eines geowissenschaftlichen Projekts erarbeiten
2) Die/der Studierende kann die typischen Prozesse einer wissenschaftlichen Arbeit, wie Literaturrecherche, Datengewinnung und -interpretation selbständig durchführen
3) Die/der Studierende kann ihre/seine Arbeit nach den Kriterien guter wissenschaftlichen Praxis schriftlich in klarer Form darstellen, diskutieren und zusammenfassen
4) Die/der Studierende kann ihre/seine Ergebnisse in einem Kolloquium wissenschaftlich präsentieren und verteidigen

Voraussetzung:

Die Studierende/der Studierende hat mindestens 75 CP bereits erworben einschließlich des Forschungsseminars.

Kursform 1: Masterarbeit (TH) 0.0 SWS ( 0.0 h)

Tutorium: -

Workload:

0.0 h Präsenzeiten
860.0 h Selbststudium
40.0 h Prüfungsaufwand

900 h Gesamter Workload

Prüfungstyp:

Modulprüfung

Prüfungen:

Prüfungsleistungen: 2
Studienleistungen: 0

75 % Masterarbeit
25 % Kolloquium

Literatur:

Abhängig von dem Thema der Arbeit.

Sonstige Angaben:

Die Dauer der Master Thesis beträgt 24 Wochen. Eine Verlängerung um 6 Wochen ist einmalig möglich. Die/der Studierende muss ihre/seine Thesis 2 Wochen vor Beginn im Prüfungsbüro anmelden. Sie/er findet selbstständig 2 Prüfer. Sie/er sorgt für die Abgabe von 3 gedruckten und 1 digitalen Exemplaren im Prüfungsbüro (2 für Prüfer, 1 gedrucktes und das digitale für das Archiv). Die Gutachten liegen nach max. 8 Wochen vor. Die/der Studierende vereinbart einen Kolloquiumstermin mit beiden Gutachtern und meldet das Kolloquium im Prüfungsbüro 2 Wochen vorher an. Sie/er bringt zum Kolloquiumstermin den Protokollbogen aus dem Prüfungsbüro mit. Im Fall eines nicht bestandenen Master Thesis Moduls darf die Master Thesis mit einem anderem Thema 1 Mal wiederholt werden. Für Details bitte folgende Dokumente beachten: Anmeldung Masterarbeit, Betreuerregelung Masterarbeiten, Masterarbeit Leitfaden, Bewertung von Masterarbeiten, Erklärung zur Masterarbeit, Anmeldung Kolloquium.

zurück
Eckdaten
Studiengang

Master Applied Geosciences


Modulart

Wahlpflicht


2. Studienjahr


Anbietender FB

FB5 Geowissenschaften

Sommersemester

Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


30 CP

0 SWS


Kontakt

Ansprechpartner

teacher

Tel..: 
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz