• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies
  • 8 Reasons for Studying in Bremen
  • Bachelor Program Geowissenschaften
  • Bachelor Program Marine Geosciences
  • Bachelor Program Natural Sciences for Sustainability
  • Master Program Applied Geosciences
    • Course Introduction
    • Application
    • Orientation Days
    • Aptitude Test
    • Programme structure
    • Courses
    • Field courses
    • Project exercises
    • Research seminar
    • Master thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Marine Geosciences
  • Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • International Exchange
  • Doctorate in Geosciences
  • Quality Management
  • Studies 2012
  • ⌂
  • Studies
  • Master Program Applied Geosciences 2021
    • Course Introduction
    • Application
    • Orientation Days
    • Aptitude Test
    • Programme structure
    • Courses
    • Field courses
    • Project exercises
    • Research seminar
    • Master thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies
  • M.Sc. Applied Geosciences
    • Course Introduction
    • Application
    • Orientation Days
    • Aptitude Test
    • Programme structure
    • Courses
    • Field courses
    • Project exercises
    • Research seminar
    • Master thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

05-MAG-GP1 Geowissenschaftliche Projektübung

Representative Katrin Huhn-Frehers

Learning Contents:

Im Modul sollen Studierende alleine oder in kleinen Teams eine attraktive geowissenschaftliche Projektidee entwickeln, diese über eine Dauer von 10-12 Wochen verwirklichen, in einem Bericht dokumentieren und einem Kolloquiumsvortrag vorstellen. Möglich sind z.B. Kartier- und Geländeprojekte, technische und methodische Entwicklungen, Schul-, Öffentlichkeits- und Medienprojekte, oder geowissenschaftliche Tätigkeiten bei Firmen, Behörden und Verbänden. Es gilt, selbstständig Kontakte zu möglichen Projektpartnern und -betreuern aufzunehmen, neue Fach- und Management-Kompetenzen zu erwerben, Kreativität und Organisationstalent zu beweisen und Erfahrungshorizonte zu erweitern.

Learning Outcomes, Targeted Competencies:

1) Geowissenschaftliche Projekte nach eigenen Vorstellungen oder nach Absprachen mit Projektpartnern konzipieren, realisieren, dokumentieren und präsentieren
2) Im Projektrahmen Kontakte und Kooperationen mit Firmen, Behörden, Verbänden, Forschungseinrichtungen, Medien oder Schulen im In- oder Ausland aufbauen
3) Für die nachfolgende Berufslaufbahn vorteilhafte Methoden-, Planungs-, Gestaltungs-, Entscheidungs-, Kommunikations- und Organisationskompetenzen entwickeln
4) Durch Besuch mehrerer Berichtskolloquien Einblicke in die Projektverläufe und -branchen aller Mitstudierenden gewinnen und aus deren Erfahrungen lernen

Course Type 1: Project Exercise (PE) 0.0 SWS ( 4.0 h)

Tutorial(s): -

Workload:

4.0 h presence time
400.0 h self-study
46.0 h exam workload

450 h total workload

Exam Type:

combination exam

Examination:

exam elements: 2
SL: 0

50 % presentation
50 % project exercise report

Literature:

1)Leitfaden zur Durchführung des „Geowissenschaftlichen Projekts“ für die Masterstudiengänge „Geowissenschaften“ und „Marine Geowissenschaften“, Fachbereich Geowissenschaften, Universität Bremen

1) Guidelines on the realization of the „Geoscientific Project“ for the master programs „Geosciences“ and „Marine Geosciences“, Faculty of Geosciences, University of Bremen

more information:

Das nächste Kolloquium findet am Dienstag, 4. März 2025, online statt! Wenn Sie Ihr Projekt vorstellen wollen, melden Sie sich bis spätestens 16. Februar 2025 schriftlich bei Petra Renken (prenken@marum.de) an.

The next report colloquium for the ‘Geowissenschaftliche Projektübung’ and the ‘Geoscientific Project’ are scheduled for Tuesday, 04. March 2025 (online). All those who would like to present their projects on this day must register by 16 February 2025, latest. For this, please send an e-mail to Petra Renken (prenken@marum.de).

Eine Informationsveranstaltung zu den Anforderungen des Projektmoduls und individuelle Beratungen zu Projektideen, schriftlicher Antrag und Genehmigung des Projekts im Prüfungsamt findet zu Beginn jedes Semesters statt. Genaue Informationen zum Termin werden per StudIP bekannt gegeben.

Information event on the requirements of the project module and individual consultations regarding project ideas, written application and approval of the project in the examination office takes place at the beginning of each semester. Detailed information on the date will be announced via StudIP.

back
Basic Data
Study Program

Master Applied Geosciences


Module Type

Mandatory


Second Year of Study


Offering Departement

FB5 Geosciences


Programs Using the Module

Master Marine Geosciences

Wintersemester

Course Language

German and English


15 CP

0 SWS


Contact
­

Contact

Prof. Dr. Katrin Huhn-Frehers

MARUM2 3040

Phone.: +49 421 218 - 65860
khuhn@marum.de
Contact

Contact

Prof. Dr. Katrin Huhn-Frehers

MARUM2 3040

Phone.: +49 421 218 - 65860
khuhn@marum.de
back
☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy