• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • M.Sc. Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

05-MAG-AS1 Angewandte Sedimentologie Grundlagen

Beauftragte/r Elda Miramontes García

Lerninhalte:

Da Flüsse und Küsten eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung (z.B. Maritimes Transport, Fischerei, Tourismus…) spielen, werden sie stark durch menschliche Aktivitäten modifiziert. An der Küste gebaute Infrastrukturen können die natürlichen Sedimentationsprozesse beeinflussen. Dieses Modul behandelt die verschiedenen Techniken des Küsteniningeneurwesens bezüglich Küstenerosion, ansteigendem Meeresspiegel, Überflutungen, Strandschutz und Sandvorspülung, Vertiefungen von Häfen und Kanälen sowie Sandextraktion und beleuchtet die Konsequenzen dieser Maßnahmen hinsichtlich der Sedimentdynamik und des Ökosystemes. Im Rahmen einer Exkursion werden die Studierenden Küsteninfrastrukturen besuchen.

Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen:

1) Verstehen Küstenschutzmethoden und ihre Impakte in sedimentären Prozessen und Ökosysteme
2) Beherrschen die selbständige Analyse sowie Vorstellung einer Fallstudie über Fluss- und Küstenmanagement
3) Überblicken Art und Ausmaß anthropogener Eingriffe in den Sedimenthaushalt durch Fahrwasserunterhaltung
4) Verstehen den Transport von Nähr- und Schadstoffen, und beherrschen die Abschätzung und Bewertung deren Verteilung in Umweltkompartimenten

Kursform 1: Vorlesung, Übung (V+Ü) 4.0 SWS ( 56.0 h)

Kursform 2: Geländeübung (GÜ) 0.5 SWS ( 7.0 h)

Tutorium: mit 0.5 SWS ( 7 h)

Workload:

70.0 h Präsenzeiten
40.0 h Selbststudium
70.0 h Prüfungsaufwand

180 h Gesamter Workload

Prüfungstyp:

Modulprüfung

Prüfungen:

Prüfungsleistungen: 1
Studienleistungen: 0

100 % Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Literatur:

Judith Bosboom and Marcel Stive. 2021. Coastal Dynamics. https://doi.org/10.5074/T.2021.001 (free download)

J. William Kamphuis, J.W. 2000. Introduction to coastal engineering and management. https://doi.org/10.1142/7021


Timothy Beatley. 2002. An Introduction to Coastal Zone Management: Second Edition

zurück
Eckdaten
Studiengang

Master Applied Geosciences


Modulart

Wahlpflicht


1. Studienjahr


Anbietender FB

FB5 Geowissenschaften

Wintersemester

Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


6 CP

4.5 SWS


Kontakt
­

Ansprechpartner

Prof. Dr. Elda Miramontes García

GEO 2560

Tel..: +49 421 218 - 65200
emiramon@uni-bremen.de
Kontakt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Elda Miramontes García

GEO 2560

Tel..: +49 421 218 - 65200
emiramon@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz