• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • M.Sc. Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

05-MAG-IG1-a Ingenieurgeologie - Fortgeschrittene Methoden

Beauftragte/r Stefan Kreiter

Lerninhalte:

In Vorlesung und Praktikum werden fortgeschrittene Kenntnisse der Ingenieurgeologie vermittelt und darüber hinaus das Verfassen von wissenschaftlich und technisch sauberen Texte geübt. Es geht um das Verständnis von Spannung, Verformung und Porenwasserdruck im Dreiphasensystem Boden mit der Elastizitätstheorie, der Plastizitätstheorie und fortgeschritteneren Stoffgesetzen. Diese Kenntnisse werden einerseits über die im Praktikum durchgeführten Laborversuche zur undränierten Scherfestigkeit, Oedometer, Rahmenscherversuch und Triaxialversuch vermittelt. Andererseits werden Setzungen, Grundbrüche und Hangstabilitäten als praktische Auswirkungen von Spannungen, Verformungen und Porenwasserdruck im Boden berechnet.

Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen:

1) Fortgeschrittene ingenieurgeologische Parameter selbstständig bestimmen.
2) Ingenieurgeologische Probleme lösen.
3) Ingenieurgeologische Gutachten erstellen und beurteilen.

Voraussetzung:

Äquivalente Kenntnisse zum Bachelor Ingenieurgeologie des FB05 Geowissenschaften, Uni Bremen

Kursform 1: Vorlesung, Übung (V+Ü) 3.0 SWS ( 42.0 h)

Kursform 2: Laborpraktikum (LP) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Kursform 3: Seminar (S) 1.0 SWS ( 14.0 h)

Tutorium: -

Workload:

84.0 h Präsenzeiten
94.0 h Selbststudium
30.0 h Prüfungsaufwand

208 h Gesamter Workload
-

Prüfungstyp:

Teilprüfung

Prüfungen:

Prüfungsleistungen: 2
Studienleistungen: 0

50 % Portfolio (Prüfungsmappe)
50 % Klausur

Es gib 4 Praktikumsberichte, die gemeinsam als Portfolio bewertet werden sowie eine Klausur als Prüfungsleistung.


Literatur:

1) Azizi 1999 "Applied Analyses in Geotechnics"
2) Davis and Selvadurai: 1996 "Elasticity and Geomechanics" 2002, "Plasticity and Geomechanics"
3) Muir Wood: 1990 "Soil Behaviour and Critical State Soil Mechanics"
4) Wolf Schneider "Deutsch fürs Leben", William Zinsser " On writing well"

zurück
Eckdaten
Studiengang

Master Applied Geosciences


Modulart

Wahlpflicht


1. Studienjahr


Anbietender FB

FB5 Geowissenschaften

Wintersemester

Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


6 CP

6 SWS


Kontakt
­

Ansprechpartner

Dr. Stefan Kreiter

MARUM ZfT 5180

Tel..: +49 421 218 - 65845
skreiter@uni-bremen.de
Kontakt

Ansprechpartner

Dr. Stefan Kreiter

MARUM ZfT 5180

Tel..: +49 421 218 - 65845
skreiter@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz