• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • M.Sc. Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Gotland, Schweden (erst wieder 2026)

Veranstalter: Karl-Heinz Baumann, Torsten Bickert

Inhalt:

In der Sedimentologischen Geländeübung Gotland wird eine umfassende Geländeaufnahme unter Anwendung eines breiten Spektrums sedimentgeologischer Aufnahmetechniken durchgeführt (z.B. Profilaufnahme, Erstellen von Fazieskarten, Anfertigung von Aufschlußskizzen, maßstabsgetreue Darstellung komplexer Aufschlußverhältnisse und von Sedimentkörpern, Erfassung und erste statistische Auswertung ökofazieller Befunde in ausgewählten Flächen und Profilabschnitten). Zentrales Ziel ist die selbstständige Aufnahme sedimentgeologischer Geländebefunde einer ausgewählten Region und ihre vollständige Dokumentation in einem umfassenden wissenschaftlichen Geländebericht.

Kompetenzen:

- Vertiefung zu sedimentgeologischen und tektonischen Fragestellungen
- Anwendung und Dokumentation verschiedener Aufnahmetechniken
- synoptische Auswertung von Geländebefunden
- Einbindung in überregionale erdgeschichtliche Entwicklung

Bewertung:

50% Aufgaben im Gelände
50% Report

Prüfungsform:

Fertigkeiten im Gelände

Literatur:

Unterlagen werden rechtzeitig vor Beginn der Exkursion bereitgestellt

Lehrinhalte:

1. Tag:
2. Tag:
3. Tag:
4. Tag:
5. Tag:
6. Tag:
7. Tag:
8. Tag:
9. Tag:
10. Tag:
11. Tag:
12. Tag:
13. Tag:
14. Tag:


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-MAG-PG2-3


Studiengang

Master Applied Geosciences


Modulname

Gelände- und Laborpraxis


Veranstaltungsart

Geländeübung (GÜ)


1. Studienjahr

3 CP

3.5 SWS

Sommersemester


Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


Ansprechpartner
­

Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM)

Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070R

Tel.: +49 421 218 - 65535

tbickert@marum.de

Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM)

Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070R

Tel.: +49 421 218 - 65535

tbickert@marum.de
Veranstalter

­

Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070

Tel.: +49 421 218 - 65535

tbickert@marum.de

Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070

Tel.: +49 421 218 - 65535

tbickert@marum.de
­

Dr. Karl-Heinz Baumann

GEO 2590

Tel.: +49 421 218 - 65202

baumann@uni-bremen.de

Dr. Karl-Heinz Baumann

GEO 2590

Tel.: +49 421 218 - 65202

baumann@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz