Foundations
Veranstalter: Jens Behnke, Luka Hublitz
Fundamente / Foundations sind die Schnittstelle zwischen dem Baugrund und der aufgehenden Konstruktion und bilden somit die physikalische Basis unserer Zivilisation. In Abhängigkeit von den Baugrundverhältnissen und den äußeren Einwirkungen wird eine geeignete Gründungsart durch geotechnische Nachweise von Bauingenieuren oder Ingenieurgeologen ermittelt. Ziel dieser Nachweise ist die Einhaltung der zulässigen Baugrundbelastung.
In der Veranstaltung „Fundamente“ werden einfache Flach- und Tiefgründungen und Speziallösungen im Bereich der Fundamente vorgestellt und auf Bemessungen eingegangen. Die Veranstaltung wird von erfahrenen Bauingenieuren geleitet und betreut.
Die Studierenden der angewandten Geowissenschaften erhalten einen Überblick über die vielfältige Welt der Fundamente. Ihre Funktion, Besonderheiten und jeweilige Einsatzzwecke. Die Bemessung wird an einfachen Rechenbeispielen erläutert. Jeder Fundamenttyp wird durch eine Übung zum Selbststudium vertieft. Kernkompetenz ist das geotechnische und ingenieurgeologische Wissen des Untergrundes für die Schnittstelle Boden/Bauwerk einzusetzen.
30% Übungen
70% Klausur
Klausur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
1. SWS: Einführung - Motivation
2. SWS: Geotechnische Grundlagen
3. SWS: Flachgründungen 1
4. SWS: Flachgründungen 2
5. SWS: Flachgründungen 3
6. SWS: Flachgründungen 4
7. SWS: Tiefgründungen 1
8. SWS: Tiefgründungen 2
9. SWS: Tiefgründungen 3
10. SWS: Tiefgründungen 4
11. SWS: Spezialgründungen
12. SWS: Spezialgründungen
13. SWS: Spezialgründungen
14. SWS: Klausur
Eckdaten
05-MAG-IG2-1
Studiengang
Master Applied Geosciences
Modulname
Ingenieurgeologie / Geotechnik - Wissenschaftsfelder und Ingenieurtechnische Bemessung
Veranstaltungsart
Vorlesung, Übung (V+Ü)
1. Studienjahr
3 CP
2 SWS
Sommersemester
Kurssprache(n)
Deutsch und Englisch
Ansprechpartner
Jens Behnke
Tel.: +49 421 2077017
jbe
Veranstalter
Luka Hublitz
Tel.: +49 421 2077020
hub
Jens Behnke
Tel.: +49 421 2077017
jbe