• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • M.Sc. Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Chemische Hydrogeologie

Veranstalter: Thomas Pichler

Inhalt:

Einführung in die LV, Gelände- und Laborsicherheit
Einführung in Problemstellung, z.B. Grundwasserneubildung oder Schadstofftransport
Theoretische Grundlagen der Grundwasseranalytik: Messungen im Gelände
Theoretische Grundlagen der Grundwasseranalytik: Messungen im Labor
Praktische Grundlagen der Grundwasseranalytik: Messungen im Gelände
Probenahme im Gelände und Messung der einschlägigen Parameter, pH, Temperatur, etc
Praktische Grundwasseranalyse im Labor: Ionenchromatographie
Praktische Grundwasseranalyse im Labor: Ionenchromatographie
Praktische Grundwasseranalyse im Labor: ICP-OES
Praktische Grundwasseranalyse im Labor: ICP-MS
Praktische Grundwasseranalyse im Labor: Isotopenanalyse mit CRDS
Ersatztermin für abschließende Laborarbeiten
Quantitative und qualitative Datenauswertung
Mündliche Referate

Kompetenzen:

Fähigkeit zur Erstellung und Durchführung eines Beprobungsplans vor dem Hintergrund einer gezielten hydrogeologischen und geochemischen Problemstellung
Fähigkeit zur kritischen Interpretation hydrogeologisch/chemischer Daten und Fähigkeit zur klaren Präsentation und Diskussion der Erkenntnisse

Bewertung:

Formale und inhaltliche Anforderungen an das Referat werden zu Beginn der Veranstaltung dargestellt

Prüfungsform:

Referat

Literatur:

wird zu Beginn der Veranstaltung benannt.

Lehrinhalte:

1. Woche: Einführung in die LV, Gelände- und Laborsicherheit
2. Woche: Einführung in Problemstellung, z.B. Grundwasserneubildung oder Schadstofftransport
3. Woche: Theoretische Grundlagen der Grundwasseranalytik: Messungen im Gelände
4. Woche: Theoretische Grundlagen der Grundwasseranalytik: Messungen im Labor
5. Woche: Praktische Grundlagen der Grundwasseranalytik: Messungen im Gelände
6. Woche: Probenahme im Gelände und Messung der einschlägigen Parameter, pH, Temperatur, etc
7. Woche: Praktische Grundwasseranalyse im Labor: Ionenchromatographie
8. Woche: Praktische Grundwasseranalyse im Labor: Ionenchromatographie
9. Woche: Praktische Grundwasseranalyse im Labor: ICP-OES
10. Woche: Praktische Grundwasseranalyse im Labor: ICP-MS
11. Woche: Praktische Grundwasseranalyse im Labor: Isotopenanalyse mit CRDS
12. Woche: Ersatztermin für abschließende Laborarbeiten
13. Woche: Quantitative und qualitative Datenauswertung
14. Woche: Mündliche Referate


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-MAG-HG2-2


Studiengang

Master Applied Geosciences


Modulname

Grundwasseranalytik und hydraulische Modellierung


Veranstaltungsart

Projektübung (PÜ)


1. Studienjahr

3 CP

3 SWS

Sommersemester


Kurssprache(n)

nur Deutsch


Ansprechpartner
­

Dekanat

Prof. Dr. Thomas Pichler

GEO 2080R

Tel.: +49 421 218 - 65100

Pichler@uni-bremen.de

Dekanat

Prof. Dr. Thomas Pichler

GEO 2080R

Tel.: +49 421 218 - 65100

Pichler@uni-bremen.de
Veranstalter
­

Dekanat

Prof. Dr. Thomas Pichler

GEO 2080R

Tel.: +49 421 218 - 65100

Pichler@uni-bremen.de

Dekanat

Prof. Dr. Thomas Pichler

GEO 2080R

Tel.: +49 421 218 - 65100

Pichler@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz