Tracer/Isotopenhydrogeologie
Veranstalter: Thomas Pichler
Beginn 14.12. um 8 Uhr 30-
Einführung in die stabilen Wasser Isotope (H und O) und deren Analyse
Fraktionierung der stabilen Isotope, Fraktionierungsfaktoren
Globale meteorische Wasserlinie (global meteroric water line)
Globale Verteilung der Isotope, Rayleigh Destillation
Luftfeuchtigkeit und Steigung der Globale meteorischen Wasserlinie
Marine und terrestrische Niederschläge, Kontinentaleffekt
Orogene Systeme und Höheneffekt
Grundwasserneubildung, Versickerung
Grundwasserneubildung in Gebieten mit trockenem Klima, Evaporation, etc.
Einführung in die Anwendung von Tracern, Ziele und Limitationen
Natürliche Tracer
Künstliche Tracer (Farbe, SF6, Radioaktive Tracer)
Evaluation, Klausurvorbereitung
Klausur (schriftlich, Rechner)
Die Studierenden können isotopenspezifische Methoden zur Bearbeitung hydrogelogischer Fragestellungen einsetzen (Mischung von Wässern, Neubildungsraten, Laufzeitbestimmung)
Sie verfügen über Kenntnisse zur Einsatzmöglichkeit von Tracern in der Hydrogeologie und können die Ergebnisse kritsich bewerten.
Die Klausur wird den Inhalt der Veranstaltungen Angewandte Hydrogeologie und Tracerhydrogeologie gemeinsam abdecken. Die Anforderungen werden bekanntgegeben.
Klausur
wird in der Veranstaltung konkretisiert.
1. SWS: Einführung in die stabilen Wasser Isotope (H und O) und deren Analyse
2. SWS: Fraktionierung der stabilen Isotope, Fraktionierungsfaktoren
3. SWS: Globale meteorische Wasserlinie (global meteroric water line)
4. SWS: Globale Verteilung der Isotope, Rayleigh Destillation
5. SWS: Luftfeuchtigkeit und Steigung der Globale meteorischen Wasserlinie
6. SWS: Marine und terrestrische Niederschläge, Kontinentaleffekt
7. SWS: Orogene Systeme und Höheneffekt
8. SWS: Grundwasserneubildung, Versickerung
9. SWS: Grundwasserneubildung in Gebieten mit trockenem Klima, Evaporation, etc.
10. SWS: Einführung in die Anwendung von Tracern, Ziele und Limitationen
11. SWS: Natürliche Tracer
12. SWS: Künstliche Tracer (Farbe, SF6, Radioaktive Tracer)
13. SWS: Evaluation, Klausurvorbereitung
14. SWS: Klausur (schriftlich, Rechner)
Eckdaten
05-MAG-HG1-2
Studiengang
Master Applied Geosciences
Modulname
Grundwasserbeschaffenheit
Veranstaltungsart
Vorlesung, Übung (V+Ü)
1. Studienjahr
2 CP
2 SWS
Wintersemester
Kurssprache(n)
nur Deutsch
Ansprechpartner
Dekanat
Prof. Dr. Thomas Pichler
GEO 2070R
Tel.: +49 421 218 - 65100
Pichleruni-bremen.deDekanat
Prof. Dr. Thomas Pichler
GEO 2070R
Tel.: +49 421 218 - 65100
Pichleruni-bremen.deVeranstalter
Dekanat
Prof. Dr. Thomas Pichler
GEO 2070R
Tel.: +49 421 218 - 65100
Pichleruni-bremen.deDekanat
Prof. Dr. Thomas Pichler
GEO 2070R
Tel.: +49 421 218 - 65100
Pichleruni-bremen.de