• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

05-BA-5-P Projektkurs

Beauftragte/r: Achim Kopf

Inhalt

Die Inhalte der Projektkurse definieren sich an jenen der ihnen zugrunde liegenden Modulstränge, wobei auch Kurse angeboten werden können, die Modulstrang-übergreifend sind. Das Angebot an Projektkursen kann von Studienjahr zu Studienjahr abweichen.
Beispiele für Projektkursangebote, vom 2. Kartierkurs abgesehen, können sein:
- Angewandte Mineralogie/Kristallographie:
Mineralogische Charakterisierung von Alltagsprodukten
- Meeresgeologie:
Meeresgeologische Geländeübung (12 Tage Helgoland inkl. Ausfahrt mit einem Forschungsschiff wie dem FK Uthörn)
- Ingenieurgeologie:
Durchführung eines ingenieurgeol. Projekts mit CPT (cone penetration testing) gekoppelt an ein Industrieprojekt oder eine wiss. Fragestellung
- Angewandte Geophysik:
Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung einer geophysikalischen Forschungsexpedition in die Ostsee (3-5 Tage) mit Vorbereitungsseminar und nachfolgenden Kleinforschungsprojekten an den gesammelten Daten.
Alternativ Teilnahme n einer landseismischen Datenaufnahme und Auswertung.
- Hydrogeologie/Geochemie
Grundwassermodellierung

Lernziele / Kompetenz

Der Projektkurs ist als Praxismodul den drei Schwerpunktfächern zugeordnet, die jeder Studierende im Wahlpflichtbereich gewählt hat. Er hat zum Ziel, das eigenständige, forschende Lernen zu fördern, praktische Fertigkeiten zu erwerben und dabei Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte zu gewähren.

ACHTUNG: Obzwar manche der angebotenen Projektkurse Geländeanteile haben können, sind sie von den eigentlichen Geländeübungen (=Exkursionen) in Sachen Inhalt und Lehrkonzept verschieden und zudem unbenotet! Es ist folglich nicht vorgesehen, dass über die Teilnahme an bestimmten Projektkursen die verpflichtenden 12 Exkursionstage abgedeckt werden, weder komplett noch teilweise!

Kenntnisse

In jedem Schwerpunktmodulstrang sollte ein Projektkursangebot formuliert werden (bis Mai des jeweiligen Semesters), das idealerweise 16 bis 24 Studierende aufnehmen kann (Ausnahmen sind dort möglich, wo Laborkapazitäten o. ä. nicht ausreichen würden bzw. niedrige Studierendenzahlen existieren).
Es ist möglich, fachübergreifende Projektkurse anzubieten (Fächer: Geochemie,
Geophysik/Angewandte Geophysik, Meeresgeologie, Sedimentologie, Paläontologie,
Petrologie/Kristallingeologie, Angewandte Mineralogie/Kristallographie,
Hydrogeologie/Ingenieurgeologie).
Die Verantwortung der Angebotsentwicklung, -durchführung und –abwicklung tragen die Lehrenden eines Modulstrangs.

Arbeitsaufwand

180 h/6 CP
unterschiedlich aufgeteilt in Präsenz- und Selbstlernanteile je nach Projektbeschaffenheit.

5 SWS geblockt (wobei semesterbegleitende Projektkurse in einer Mischform aus Block und Einzelterminen auch denkbar sind)

Prüfungsform

Studienleistung: Abschlussbericht

Literatur

wird vom Projektkursveranstalter bereitgestellt

zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulart

Pflicht


3. Studienjahr

Wintersemester

6 CPS

5 SWS


Überwiegende Sprache:

deutsch


Weitere Sprachen:

englisch


Sprachniveau:

durchschnittlich hoch


Kontakt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Achim Kopf

MARUM ZfT 5130

Tel.: +49 421 218 - 65800

akopf@uni-bremen.de

05-BA-5-P Projektkurs

Beauftragte/r: Achim Kopf

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz