Beschwerdemanagement
Beschwerdemanagement
Grundsätze
Unser Anspruch ist die Vermittlung fundierter und zeitgemäßer Inhalte, Kompetenzen und Methoden in fairem und diskursivem Austausch mit unseren Studierenden. Diese Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden ist grundlegende Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Sie unterliegt einem andauernden Prozess der Veränderung und Verbesserung und geht einher mit der Einhaltung der Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens und den Grundsätzen eines sozialen und gender-paritätischen Miteinanders (Code of Conduct).
Lehrende und Studierende sind gehalten, die Lehre positiv und kooperativ zu gestalten. Bei allen Fragen zu einer Lehrveranstaltung und deren Rahmenbedingungen suchen die Studierenden das Gespräch mit den jeweiligen DozentInnen. Dort, wo Reibungspunkte oder Unklarheiten weiter bestehen, greift das Beschwerdemanagement des Fachbereichs Geowissenschaften. Es dient dazu, auftretende Probleme frühzeitig gemeinsam zu beheben und in klaren Verfahrensschritten eine Einigung herbeizuführen.
Unser gemeinsames Ziel ist dabei eine schnelle Einigung innerhalb unseres Fachbereichs. Sollte diese nicht erzielt werden können, wird das Beratungsangebot des Referats 04 – Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt (ADE) genutzt und in letzter Instanz der Zentrale Widerspruchsausschuss der Universität Bremen hinzugezogen.
Allgemeine Hinweise zum Verfahren
Die Verfahrensschritte sind nach Beratungsebenen gegliedert (s. Downloads). Ergibt sich auf einer Ebene keine Einigung, wird der Prozess unter Beteiligung weiterer AkteurInnen auf der nächsten Beratungsebene fortgeführt.
AkteurInnen des Fachbereichs können je nach Beratungsebene außer Lehrenden/Prüfenden und Studierenden auch Sachbearbeitende des Prüfungsamtes, Mitarbeitende des Studien- und Praxisbüros, StudiendekanInnen sowie Gremienmitglieder der Studienkommission und der Prüfungsausschüsse sein. Fallbezogen können andere Beteiligte hinzugezogen werden.
Probleme werden direkt geäußert oder über Evaluationen zum Ausdruck gebracht. In jedem Fall sind die Persönlichkeitsrechte der beteiligten Parteien zu wahren, Abhängigkeitsverhältnisse dürfen nicht missbraucht werden.
Werden Beschwerden gegenüber unbeteiligten Personen im Fachbereich geäußert, soll von diesen auf das Beratungsangebot bzw. das Beschwerdeverfahren und die richtigen AnsprechpartnerInnen verwiesen werden.
AnsprechpartnerInnen aus der Studienkommission sind derzeit die Lehrenden:
Dr. Kay HamerDr. Iris Spieß
sowie die Studentin
Alissa BachInformationen zum Verfahren erteilt auch der
Studiengangsausschuss (StugA) GeowissenschaftenDownloads
Kontakt

Studien- und Praxisbüro
Dr. Barbara Ventura
GEO 1350

Studien- und Praxisbüro
Dr. Barbara Ventura
GEO 1350