Eine Einführung: Kostenlose Software
Im Studium werden euch verschiedene Software-Pakete für unterschiedliche Aufgaben über den Weg
laufen. Wir haben eine kurze Auflistung mit relevanter, KOSTENLOSER Software für euch zusammengestellt:
Karten und Geographische Informationssysteme (GIS)
- QGIS
QGIS ist ein Geoinformationssystem zum Betrachten, Bearbeiten und Erfassen von räumlichen Daten und ist
GNU General Public License lizenziert. Wesentliche Merkmale der Applikation sind die breite Unterstützung
gängiger Vektordaten und Rasterdaten wie Shapefile oder GeoTIFF, aber auch räumlicher Datenbanken wie PostGIS
und SpatiaLite, ausgereifte Digitalisier-Werkzeuge zum Erfassen von Vektordaten sowie eine Druckzusammenstellung
zum einfachen Erstellen von Kartenausdrucken.
-
href="https://www.generic-mapping-tools.org/">Generic Mapping Tool (GMT)
Die Generic Mapping Tools (GMT) sind eine Sammlung freier Software, zur Erstellung von geologischen oder geographischen Karten und Diagrammen.
GMT stellt Werkzeuge bereit, um x,y- und x,y,z-Datensätze zu bearbeiten – z. B. durch Rastern, Filtern oder verschiedene Arten der Kartenprojektion.
Eine umfangreiche Sammlung von frei verwendbaren GIS-Daten wird mitgeliefert, welche Küstenlinien, Flüsse, politische Grenzlinien und die Koordinaten
von anderen geographischen Objekten enthält. Weitere Daten (Satellitenbilder, Digitale Geländemodelle etc.) können aus anderen Quellen konvertiert und
importiert werden. Die entstehenden Karten und Diagramme werden im Encapsulated-PostScript-Format (EPS) ausgegeben.
Datenverarbeitung und Darstellung
- Python
Python ist eine universelle, üblicherweise interpretierte höhere Programmiersprache.
Sie hat den Anspruch, einen gut lesbaren, knappen Programmierstil zu fördern. So werden beispielsweise Blöcke nicht durch geschweifte Klammern,
sondern durch Einrückungen strukturiert.
-
href="https://www.r-project.org/">R
R ist eine freie Programmiersprache für statistische Berechnungen und Grafiken. Sie wurde von Statistikern für Anwender mit statistischen Aufgaben
entwickelt. Die Syntax orientiert sich an der Programmiersprache S, mit der R weitgehend kompatibel ist, und die Semantik an Scheme.
Als Standarddistribution kommt R mit einem Interpreter als Kommandozeilenumgebung mit rudimentären grafischen Schaltflächen.
So ist R aktuell auf den wichtigsten Plattformen verfügbar; die Umgebung wird von den Entwicklern ausdrücklich ebenfalls als R bezeichnet.
R ist Teil des GNU-Projekts.
Textverarbeitung
- LaTeX
Im Gegensatz zu anderen Textverarbeitungsprogrammen, die nach dem What-you-see-is-what-you-get-Prinzip funktionieren, arbeitet der Autor mit Textdateien,
in denen er innerhalb eines Textes anders zu formatierende Passagen oder Überschriften mit Befehlen textuell auszeichnet. Bevor das LaTeX-System den Text entsprechend setzen kann, muss es den Quellcode verarbeiten. Das dabei von
LaTeX generierte Layout gilt als sehr sauber, sein Formelsatz als sehr ausgereift. Außerdem ist die Ausgabe u. a. nach PDF, HTML und PostScript möglich.
LaTeX eignet sich insbesondere für umfangreiche Arbeiten wie Diplomarbeiten und Dissertationen, die oftmals strengen typographischen Ansprüchen genügen
müssen. Insbesondere in der Mathematik und den Naturwissenschaften erleichtert LaTeX das Anfertigen von Schriftstücken durch seine komfortablen
Möglichkeiten der Formelsetzung gegenüber üblichen Textverarbeitungssystemen. Das Verfahren von LaTeX wird auch mit WYSIWYAF (What you see is what
you asked for.) umschrieben.
- OpenOffice
Apache OpenOffice (vormals OpenOffice.org) ist ein freies Office-Paket, das aus einer Kombination verschiedener Programme zur Textverarbeitung,
Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Zeichnen besteht. Ein Datenbankprogramm und ein Formeleditor sind ebenfalls enthalten.
Es ist für alle wichtigen Betriebssysteme verfügbar.
- Libre Office
LibreOffice ist ein leistungsstarkes und kostenloses Office-Paket, ein Nachfolger von OpenOffice, das von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt genutzt wird. Die übersichtliche Oberfläche und die funktionsreichen Werkzeuge helfen Ihnen, Ihre Kreativität zu entfesseln und Ihre Produktivität zu steigern. LibreOffice enthält mehrere Anwendungen, die es zur vielseitigsten Free- und Open-Source-Office-Suite auf dem Markt machen.
Photos und Graphiken
- GIMP
GIMP (GNU Image Manipulation Program, ursprünglich General Image Manipulation Program) ist ein kostenloses und freies pixelbasiertes Grafikprogramm.
GIMP ist ein Grafikprogramm, das Funktionen zum Editieren und Erstellen von Pixel- und Vektorgrafiken bietet. Neben der Version für GNU/Linux und Unix
bestehen auch Portierungen auf Microsoft Windows und macOS. Das GIMP-Benutzerhandbuch wird in 16 Sprachen zum Herunterladen angeboten.
- Inkscape
Inkscape (Kofferwort aus englisch ink, „Tinte“ und -scape wie in landscape, „Landschaft“) ist eine freie, plattformunabhängige Software zur Bearbeitung
und Erstellung zweidimensionaler Vektorgrafiken.Das Programm eignet sich zum Erstellen einseitiger Dokumente wie Logos, Vektorkunst, technischen
Diagrammen, Landkarten, Stadtplänen, Flugblättern, CD-Motiven, Postern, Schriftzügen, Comics usw.
Wege zur Fachliteratur
Eigenes Vorbereiten und Nachbereiten von Vorlesungsinhalten ist immens wichtig im Studium. Das Vorlesungsmaterial gibt nur Anreize selbstständig weiteres
Wissen anzueignen. Leider ist die Fachliteratur häufig teurer und treten als dicke, unhandliche Wälzer auf. Hier bieten wir euch eine Auflistung von
Internetseiten wo ihr LEGAL und KOSTENLOS über das universitäre Netzwerk Literatur runterladen könnt:
- Springer-Link
SpringerLink ist weltweit einer der führenden Online-Informationsdienste für naturwissenschaftliche, technische und medizinische Bücher und Zeitschriften.
Für Wissenschaftler an Hochschulen, in Firmen sowie in den bedeutendsten Wissenszentren stellt SpringerLink die bevorzugte Informationsquelle dar.
- ScienceDirect Bücher
ScienceDirect ist eine durch den niederländischen Verlag Elsevier betriebene wissenschaftliche Online-Datenbank.
Die Volltextdatenbank enthält Artikel von über 3.500 begutachteten wissenschaftlichen Zeitschriften sowie über 34.000 Bücher dieses Verlags. Sie enthält
damit einen Bestand von mehr als 13 Millionen Artikeln oder Buchkapiteln, der mit einer Rate von knapp einer halben Million pro Jahr anwächst.
Dokumente anderer wissenschaftlicher Verlage sind nicht nachgewiesen oder im Volltext enthalten.
- OpenStax
OpenStax (ehemals OpenStax College) ist eine gemeinnützige Ed-Tech-Initiative mit Sitz an der Rice University. Seit 2012 erstellt OpenStax von Experten begutachtete, offen lizenzierte Lehrbücher, die in digitalen Formaten kostenlos und in gedruckter Form zu einem geringen Preis erhältlich sind. Die meisten Bücher sind auch im iBooks Store erhältlich. Das erste Lehrbuch von OpenStax war College Physics, das 2012 online, in gedruckter Form und in iBooks veröffentlicht wurde. Im Jahr 2017 brachte OpenStax OpenStax Tutor auf den Markt, ein adaptives Lernprogramm, das auf kognitionswissenschaftlichen Prinzipien, maschinellem Lernen und OpenStax-Inhalten basiert.
Kostenlose Cloud und Dateiaustausch
Das Zentrum für Netze (ZfN) der Universität Bremen biete euch verschiedene Möglichkeiten an Daten sicher zu speichern und untereinander auszutauschen:
- Cloudspeicher Seafile
Der Cloudspeicher (40 GB for free !!!) der Universität ermöglicht u.a. die einfache Synchronisation von Dateien über verschiedene Endgeräte und die einfache Weitergabe von
Arbeitsmaterialien an Kollegen oder Studenten. Die Nutzung ähnelt dem bekannten Dropbox, allerdings werden alle gespeicherten Daten auf Servern der
Universität abgelegt. Benutzergruppen für den gemeinsamen Zugriff auf Materialien verwalten Sie mit der ZfN-Gruppenverwaltung.
- Netzlaufwerk
Zu jedem Uni-Account gehört Speicherplatz (!!! 10 TB !!!) auf den Servern der Universität, der flexibel als Netzfreigabe oder Netzlaufwerk,
über SFTP, Windows Netzwerkfreigabe(CIFS/SMB 2.0) oder RDP genutzt werden kann.