• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Forschungsmodule
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Forschungsmodule
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Studienaufbau
  • ⌂
  • Studium
  • M.Sc. Materials Chemistry Mineralogy
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Forschungsmodule
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Studienaufbau

Masterstudiengang Materials Chemistry and Mineralogy
Studienaufbau

Studienaufbau

Während des ersten Semesters werden die Grundlagen aller Kernfächer in Vorlesungen und begleitenden Übungen vorgestellt, darunter Mineralogie, Kristallographie, Chemie und Materialwissenschaften. Darüber hinaus beginnt eine zweisemestrige Ausbildung in einer Reihe von Analysemethoden (Analytical Methods).
Im Sommersemester beginnt der Profilabschnitt für zwei Semester, der 48 CP umfasst. Angeboten werden die Profile Chemie und Mineralogie. Beide Fächer bieten im Sommersemester eine Reihe von Wahlmodulen an, aus denen die Studierenden 24 CP für ihr Studium ansammeln. Die Studierenden entscheiden selbst, ob sie alle 24 CP in einem Profilfach studieren oder Module aus beiden Profilen belegen.
Das Modul General Studies im dritten Fachsemester setzt sich zusammen aus einem frei wählbaren Kurs aus dem Programm der fachergänzenden Studien der Universität Bremen und einem Programmierkurs. Weiterhin werden im dritten Fachsemester zwei Forschungsmodule belegt. Sie dienen der Entwicklung und Präsentation von Forschungsprojekten und bereiten die Studierenden auf ihre Masterarbeit vor. Auch hier entscheiden die Studierenden, ob sie beide Forschungsmodule in einem Profilfach oder jeweils eins in einem Profilfach belegen.
Innerhalb eines Profils sollen 24-42 CP akkumuliert werden, während 6-24 CP aus dem zweiten Profil ausgewählt werden (Details siehe Lehrplan). Ist das Studienprofil Chemie oder Mineralogie durch die Auswahl der Module im zweiten Fachsemester eindeutig, muss mindestens ein Forschungsmodul im 3. Fachsemester auch in diesem Profil absolviert werden.
Das vierte Semester ist für die Abschlussarbeit reserviert, die in einem Kolloquium verteidigt werden muss.

Die Unterrichtseinheiten sind überwiegend als wöchentliche Aufgaben während eines akademischen Semesters (Okt.-Feb., Apr.-Jul.) geplant. Kurze Exkursionen (abhängig von den ausgewählten Wahlmodulen), Laborarbeiten oder spezielle Projekte sind als wöchentliche Aufgaben innerhalb des Semesters vorgesehen.

Module, 1. Semester

Pflichtkurse (je 6 CP):
- Analytical Methods I
- Mineralogy
- Crystallography
- Chemistry
- Materials Science

Module 2. und 3. Semester

Pflichtkurse (je 6 CP):

- Analytical Methods II
- General Studies

Wahlfach (je 6 CP):

Profil Chemistry

- Computational Materials Science
- Multiple (Large) Dataset Analysis
- Solid State Spectroscopy
- Solid State Synthesis and Characterization
- Structure Property Relationship
- Surface Chemistry and Catalysis

Profil Mineralogy

- Crystal Structure Analysis
- Functional Ceramics
- Minerals and Materials
- Nanomaterials
- Physical Properties of Crystals
- Special Topics in Mineralogy and Material Science
- Technical Ceramics

Wahlpflichtfächer (je 12 CP):

- Research Module Chemistry I + II
- Research Module Mineralogy I + II


Masterarbeit, 4. Semester

Masterarbeit + Kolloquium 30 CP

Downloads
Studienverlauf detailliert
pdf-Datei (98.75 KB)

Modulhandbuch
pdf-Datei (2.06 MB)

Formblatt Verhaltenskodex
pdf-Datei (83.17 KB)

Formblatt Code of Conduct (Englisch)
pdf-Datei (82.52 KB)

Kontakt
­

Kristallographie und Geomaterialforschung

Prof. Dr. Ella Schmidt

GEO 2340

Tel.: +49 421 218 - 65160
ella.schmidt@uni-bremen.de

Kristallographie und Geomaterialforschung

Prof. Dr. Ella Schmidt

GEO 2340

Tel.: +49 421 218 - 65160
ella.schmidt@uni-bremen.de
zum Anfang der Seite

Masterstudiengang Materials Chemistry and Mineralogy
Studienaufbau

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz