• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
  • Master Program Geosciences
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field courses
    • Project exercises
    • Research seminar
    • Master thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Master Program Geosciences
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field courses
    • Project exercises
    • Research seminar
    • Master thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Master Program Geosciences
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field courses
    • Project exercises
    • Research seminar
    • Master thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

05-GEO-2-K9 Petrologie: tektonometamorphe Prozesse

Representative: Cornelia Spiegel-Behnke

Inhalt

In diesem Modul werden verschiedene Ansätze behandelt, um tektonische und metamorphe Prozesse der Erdkruste anhand von Gesteinsproben abzuleiten. Methodisch basiert es auf der Dünnschliffmikroskopie sowie auf diversen Datierungstechniken (Thermochronologie, kosmogene Nuklide). Die Lithosphären-Prozesse werden dabei im Gesamtsystem Erde betrachtet, wobei speziell die Wechselwirkungen mit klimatischen Prozessen und anderen exogenen Einflüssen im Bereich der Erdoberfläche thematisiert werden.

Lernziele / Kompetenz

- Fähigkeit zur eigenständigen Ableitung tektonometamorpher Prozesse anhand von Gesteinsdünnschliffen und analytischen Datensätzen (Thermochronologie, kosmogene Nuklide)
- Verständnis von Wechselwirkungen von Lithosphärenprozessen mit Prozessen der Oberfläche (Geomorphologie, Klimaveränderungen, Erosion, Sedimentation)

Kenntnisse

Grundlagen Mineralogie und Strukturgeologie
Grundlagen Polarisationsmikroskopie

Arbeitsaufwand

6 CP, 180 Stunden

Prüfungsform

2 Teilprüfungen:
05-GEO-2-K9-1Mikrogefüge von Magmatiten und MetamorphitenKlausur
05-GEO-2-K9-2Petrologie und KrustendynamikHausarbeit

Literatur

Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben

back
Basic data
Study Program

Master of Science Geowissenschaften


Module Type

Compulsory


First Year of Study

Sommersemester

6 CPS

5 SWS


Teaching Language:

Deutsch


Further Language Skills:

Englisch


Language Level:

Grundkenntnisse der englischen Sprache


Contact

Contact

Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke

GEO 3580

Tel.: +49 421 218 - 65280

cornelia.spiegel@uni-bremen.de

05-GEO-2-K9 Petrologie: tektonometamorphe Prozesse

Representative: Cornelia Spiegel-Behnke

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy