05-GEO-3-S Geowissenschaftliches Forschungsseminar

Beauftragte: Kai-Uwe Hinrichs, Wolfgang Bach

Inhalt

Im Geowissenschaftlichen Forschungsseminar werden die Studierenden unter Anleitung ein Konzept für die Masterarbeit an einem aktuellen geowissenschaftlichen Thema entwickeln. Studenten sollten sich bei Veranstaltungsbeginn schon für den Themenkomplex und entschieden und mögliche Betreuer identifiziert haben. In Vorlesungen und Seminaren werden Strategien für Erstellung und Präsentation eines Konzepts in Form eines Antrags entwickelt. Außerdem werden Techniken zur wissenschaftlichen Recherche (z. B. Literatur, elektronische Datenbanken), Entwicklung von Hypothesen, und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse vorgestellt sowie Hintergründe zur „guten wissenschaftlichen Praxis“ behandelt.

In zwei Etappen werden Kurzvorträge zu folgenden Themen erarbeitet und diskutiert: (1) Überblick über den aktuellen Forschungs- und/oder Wissensstand der Fachthematik, Motivation. (2) Fragestellung, Hypothesen, Methodische Vorgehensweise, Arbeitsplan. In diesem Abschnitt wird eine Beteiligung der zukünftigen Betreuerinnen und Betreuer am Forschungsseminar erwartet.

Abschließend wird das Konzept vor einer Fachkommission, bestehend aus den Veranstaltern und zukünftigen Betreuern, verteidigt und diskutiert.

Studierende mit inhaltlich und/oder methodisch verwandten Forschungsplänen werden ermuntert, gegebenenfalls in Teams zu arbeiten.


Lernziele / Kompetenz

Die Studierenden werden gerlernt haben, ein fundiertes Konzept für die Masterarbeit zu erstellen, vor einer Fachkommission zu diskutieren und zu verteidigen. Sie werden mit dem Stand der Forschung, der Literatur und der Methodik für ihre Masterarbeit sehr vertraut sein.

Kenntnisse

Teilnahme an Veranstaltungen des 1. Studienjahres Master und der Projektübung

Arbeitsaufwand

ca. 332 h / 15 CP

20 h Präsenzzeit Vorlesung
32 h Präsenzzeit Seminar
120 h Vorbereitung zweier Seminarkurzvorträge
160 h Erstellen eines Konzepts für die Masterarbeit, Vorbereitung Vortrag

Prüfungsform

Kombinationsprüfung:

Seminarvortrag20 %
Seminarvortrag40 %
schriftlicher Bericht40 %

Literatur

Fachliteratur der relevanten geowissenschaftlichen Disziplinen
Diverse Datenbanken, WWW


zurück