05-GEO-3-P Geowissenschaftliche Projektübung
Representative: Tilo von Dobeneck
Das 'Geowissenschaftliche Projekt' kann als Kartier- oder Geländeprojekt, als technische Entwicklung, als Schul- oder Medienprojekt oder als persönlicher Beitrag zu einem kommerziellen oder internationalen Projekt durchgeführt werden. Es kann völlig eigenständig konzipiert und durchgeführt werden, aber auch als Teilprojekt in ein laufendes Forschungs- oder Firmenprojekt eingebettet sein.
Die Verantwortung, das eigene Projekt anzubahnen und einen geeigneten Betreuer zu finden, liegt auf Seite der Studierenden. Möglich sind sowohl Einzel- als auch Teamprojekte, die gerade bei Geländearbeiten logistische und operationelle Vorteile haben. Bei gemeinschaftlichen Projekten sollte vorab eine klare Aufgabenteilung hergestellt werden. Beiträge und Leistungen jedes Teampartners müssen am Ende separat dargestellt und bemessen werden können. Die Projektübung soll keine Vorwegnahme der späteren, meist laboranalytischen Masterarbeit sein. Nicht der wissenschaftliche Fortschritt steht hier im Vordergrund, sondern die schlüssige Idee, der praktische Nutzen, die zweckmäßige Planung und gelungene Realisierung, die aufschlussreiche und interessante Dokumentation der Ergebnisse, und - nicht zuletzt - die Erweiterung der eigenen Erfahrungshorizonte.
Der zeitliche Rahmen jeder Projektübung sollte im Sinne der Vergleichbarkeit und
Gewichtung 10-12 Wochen (450 Stunden / 15 CP) nicht wesentlich über- noch unterschreiten.Hierfür wird der Zeitraum von September bis November im 3. Studiensemester freigehalten. Der praktische Teil der Projektübung kann aber bei Bedarf auch früher erfolgen. Ende November des 3. Semesters wird das Projekt mit einem schriftlicher Projektbericht dem Fachbereichsbetreuer einem Kolloquiumsvortag im Beisein der Mitstudierenden und Betreuer abgeschlossen.
Die Projektübung dient dem Erwerb von praktischen Erfahrungen in fachlichen wie in
nicht-fachlichen Belangen. Sie ermöglicht den Studierenden, eigene Vorstellungen zu realisieren und zusätzliche Kompetenzen und Kontakte zu erwerben, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Es geht um Eigeninitiative und „learning by doing“, aber auch um ein betreutes, ergebnisorientierten Projekt, das es nach der Praxisphase in einem schriftlichen Bericht und Kolloquiumsvortrag zu erläutern gilt.
Projektspezifische Fachkenntnisse
15 CP = 450 h / 9-11 Wochen
1-2 Wochen Planung, Logistik, Literaturrecherche
4-6 Wochen Geländearbeiten/Projektarbeit
4 Wochen Auswertung, Dokumentation und Präsentation
Kombinationsprüfung:
Projektarbeitsbericht | unbenotet |
Kolloquium | unbenotet |
Projektspezifisch
Basic data
Master of Science Geowissenschaften
Module Type
Mandatory
Second Year of Study
Wintersemester
15 CPS
12 SWS
Teaching Language:
Deutsch
Further Language Skills:
Englisch
Language Level:
C1 (dt.), B2 (engl.)
Contact
Contact
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck
GEO 4120
Tel.: +49 421 218 - 65311
dobeneck