Petrologie und Krustendynamik
Veranstalter: Cornelia Spiegel-Behnke
Während im begleitenden Kurs "Mikrogefüge von Magmatiten und Metamorphiten" auf die aus Dünnschliffen ableitbaren geodynamischen Prozesse von Ober- und Unterkruste eingegangen wird, beschäftigen wir uns in dieser Lehrveranstaltung mit den großräumigen Wechselwirkungen zwischen Lithosphären-Dynamik und Oberflächenprozessen. Schwerpunkt ist die Kopplung von Oberkrusten-Deformation, Geomorphologie, Klima und Sedimentation. Dabei behandeln wir Beispiele von Gebirgsbildungsprozessen in Raum und Zeit und lernen die aktuellen Methoden zur Datierung und Quantifizierung von Oberflächenprozessen kennen (Spaltspuren-Datierung, (U-Th-Sm)/He-Datierung, Oberflächendatierung mit kosmogenen Nukliden).
Skills:
Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Tektonik und Klima, Verständnis und kritische Betrachtung von Methoden zur Quantifizierung und Datierung von Oberflächenprozessen.
Referat und schriftliche Auswertung eines Datensatzes
Prüfungsform:
Hausarbeit
Wird im Kurs bekannt gegeben
Login required
Basic Data
05-GEO-2-K9-2
Study Program
Master of Science Geowissenschaften
Module Name
Petrologie: tektonometamorphe Prozesse
Course Type
Lecture
First Year of Study
4 CP
3 SWS
Sommersemester
Contact
Geodynamics of the Polar Regions
Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke
GEO 3580
Tel.: +49 421 218 - 65280
cornelia.spiegel