• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Sedimentologie und Ökologie von Schelfen

Veranstalter: Torsten Bickert, Dierk Hebbeln, Rebecca Rendle-Bühring

Inhalt:

Die wichtigsten Steuerungsprozesse der Sedimentationsdynamik auf Schelfen und ihre Wechselbeziehung zu den Ökosystemen werden in ihrem ozeanographischen und klimatischen Kontext im Rezentfossilvergleich vorgestellt. Dabei wird besonderer Bezug genommen auf die Geometrie der resultierenden Sedimentkörper und deren internes sedimentologisches Strukturinventar. Eines der zentralen Ziele ist es dabei aufzuzeigen, welche Auswirkungen Meeresspiegelschwankungen und Klimaänderungen auf die dynamische Entwicklung von Schelf Sedimentations- und Ökosystemen in Raum und Zeit haben. Die einzelnen Kurse befassen sich mit:
- der Ozeanographie und Sedimentdynamik von Schelfsystemen,
- rezenten/quartären tropischen Riffe und Karbonatplattformen versus Kaltwasserriffen sowie nichtropischen Schelfkarbonaten im latitudinalen Transekt vom Äquator bis zu den Polen,
- fossilen tropischen Karbonatplattformen (Beispiel Kreide) und
nichttropische Karbonatschelfe (Beispiele Karbon/Perm: Spitzbergen und Sverdrup Becken),
- rezenten/quartären klastischen Schelfe aus verschiedenen Klimagürteln und ihre fossilen Analoga).

Die o.a. Themenkomplexe werden in dreistündigen Kursen behandelt, wobei neben der Vermitllung von theoretischem Grundwissen in kurzen Vorlesungseinheiten breiter Raum für praktische Tätigkeiten (z.B. Auswertung von seismischen Aufzeichnugen, Beschreibung und Ausdeutung von Sedimentkernprofilen, Radiographien, Handstücken und Dünnschliffen sowie Auswertungen von verschiedenen Laborbefunden) eingeplant ist.



Kompetenzen:

Der Kurs vermittelt ein breites Spektrum an praktischen methodischen Kompetenzen zur Analyse und Auswertung von Schelfsedimenten (z.B. Analyse und Interpretation von seismischen Aufzeichnungen und Sedimentkernprofilen sowie von Gelände und Laborbefunden).

Der Absolvent erlangt vertiefende Kenntnisse über die Steuerung der Sedimentdynamik sowie über die Bildungsbedingungen und internen Strukturen von Ökosystemen auf den heutigen Schelfen und deren Entwicklungsgeschichte im Zuge von Meerespiegelschwankungen und anderen Klimazuständen. Er ist in der Lage eigene Modelle zur Schelfdynamik in Raum und Zeit zu erstellen und existierende Konzepte kritisch zu hinterfragen.

Bewertung:

Der Stoff dieses Kurses wird in einer gemeinsamen mündlichen Modulabschlußprüfung abgeprüpft. Es sind dies die Kurse:
- Sedimentologie und Ökologie von Schelfen
- Sedimentbecken in der Erdgeschichte
- Sequenzstratigraphie Und Beckenanalyse.

Zusätzlich wird für diesen Kurs eine selbstständige praktische Auswertung von Proben/Datensätzen aus den Themenkomplexen der Schelfkurse mit abschließendem schriftlichen Kurzbericht + 5 Min. Kurzvortrag gefordert. Die Bewertung dieses Berichtes geht zu 20% in die Modulnote ein.


Prüfungsform:

Projektarbeitsbericht

Literatur:

Zu den einzelnen Kursen werden pdf files mit den wichtigsten Graphiken, Folien sowie Literaturzitate zur Nacharbeitung zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus werden die folgenden Lehrbücher empfohlen.

N.P. James and J.A.D. Clarke (eds) Cool-water Carbonates. SEPM Spec. Publ. No.56, 1997.

Downloads

Login erforderlich


zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-GEO-1-K3-3


Studiengang

Master of Science Geowissenschaften


Modulname

Sedimentologische Modelle und Konzepte: Schelf-Becken Systeme


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung


1. Studienjahr

5 CP

3 SWS

Wintersemester


Kontakte

Prof. Dr. Dierk Hebbeln

MARUM2 3180

phone: +49 421 218 - 65650
dhebbeln@marum.de


Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070

phone: +49 421 218 - 65535
tbickert@marum.de


Dr. Rebecca Rendle-Bühring

GEO 1250

phone: +49 421 218 - 65040
rrendle@uni-bremen.de


Sedimentologie und Ökologie von Schelfen

Veranstalter: Torsten Bickert, Dierk Hebbeln, Rebecca Rendle-Bühring

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz