• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Hydrothermale Lagerstätten: Genese und Petrographie

Veranstalter: Simone Kasemann

Inhalt:

Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur genetischen Klassifikation der wichtigsten Typen metallischer Erzlagerstätten. Im Fokus stehen die geologischen, geochemischen und geotektonischen Bildungsprozesse der vulkanogen-exhalativen Massivsulfid-Lagerstätten (VMS) und der rezenten Hydrothermalaktivitäten im mittelozeanischen Rücken. Die petrographischen Auswertungen der mikro- und makroskopischen Beobachtungen werden im Zusammenhang mit der LV Modellrechnungen in der Petrologie gestellt.



Kompetenzen:

Nach Teilnahme an der Lehrveranstaltung können Studierende
- die Genese von Erzlagerstätten im geotektonischen Rahmen beschreiben
- die wichtigsten MOR-VMS-Lagerstätten benennen und deren Mineralbestand identifizieren
- Prozess der VMS Metallanreicherung und deren paragenetische Abfolge beschreiben
- die wichtigsten analytischen und experimentelle Untersuchungsmethoden in der Lagerstättenkunde benennen und die Daten interpretieren

Bewertung:

Studienleistung


Prüfungsform:

Seminarvortrag

Literatur:

Robb, L. (2005): Introduction to Ore-Forming Processes. - BlackwellScientific Publications, London.
Evans, A.M. (1993): Ore geology and industrial minerals. - Blackwell Scientific Publications, London.

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-GEO-1-K2-3


Studiengang

Master of Science Geowissenschaften


Modulname

Petrologie: Fluide in gesteinsbildenden Prozessen


Veranstaltungsart

Vorlesung


1. Studienjahr

2 CP

1 SWS

Wintersemester


Kontakt

Isotopengeochemie

Prof. Dr. Simone Kasemann

MARUM1 1220

Tel.: +49 421 218 - 65930

simone.kasemann@uni-bremen.de

Hydrothermale Lagerstätten: Genese und Petrographie

Veranstalter: Simone Kasemann

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz