Es werden die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der wichtigsten mineralogischen und petrologischen Labormethoden vermittelt. Methoden wie Rasterelektronenmikroskopie, Röntgendiffraktometrie, Laser-Ablations ICP-MS, Thermionen-Massenspektrometrie, Gas-Massenspektroskopie und Schwingungsspektroskopie werden praktisch eingesetzt und Daten produziert.
Nachdem Studierende die Lehrveranstaltung besucht haben, können sie
- die physikalisch- chemischen Grundlagen und Funktionsweise der Laborgeräte beschreiben
- Messergebnisse selbstständig auswerten
- die Signifikanz der Messergebnisse abschätzen und bewerten
Erhaltene Daten werden interpretiert.
Praktikumsbericht
05-GEO-1-K2-2
Master of Science Geowissenschaften
Petrologie: Fluide in gesteinsbildenden Prozessen
Lecture, Exercise, Practical Course
First Year of Study
3,5 CP
2 SWS
Wintersemester
Isotope Geochemistry
Prof. Dr. Simone Kasemann
MARUM1 1220