• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Masterstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Quantitative Analyse paläontologischer Daten

Veranstalter: Michal Kucera

Inhalt:

Geobiologische Fragestellungen werden zunehmend unter Einsatz quantitativer Methoden erforscht. In dieser Veranstaltung wird daher durch eine Kombination von Vorlesungen, Übungen und einer selbständige Auswertung eines Datensatzes das Potential der quantitativen Analyse geobiologischer Daten vorgestellt. Dafür wird zuerst auf die quantitative Sichtweise, Hypothesenbildung, Datentypen und deren Erhebung sowie Data-Mining und Datenbanken eingegangen. Anhand konkreter Beispiele mit entsprechender Software werden dann drei Anwendungskomplexe eingehend behandelt: Morphometrie, Phylogenetik und Analyse ökologischer und evolutionärer Zusammenhänge in fossilen und lebenden Ökosystemen. Für jede Fragestellung wird zuerst auf das Problem eingegangen – ein Muster oder einen Zusammenhang in großen, oft multivariaten Datensätzen zu erkennen – danach erfolgt eine statistische Auswertung der Aussagekraft der Beobachtungen.



Kompetenzen:

Nach Abschluss der Veranstaltung sollen die Studierende in der Lage sein, auf geobiologische Fragestellungen quantitativ einzugehen, die für einzelne Probleme passende Ansätze zu erkennen, die dafür benötigte Daten selbstständig zu erheben oder aus der Literatur/Datenbanken zu entnehmen, sie korrekt zu analysieren und die Ergebnisse der Analyse zu Bewerten und kritisch darzustellen.

Bewertung:

Benoteter Projektbericht


Prüfungsform:

schriftlicher Bericht

Literatur:

Hammer, Ø. & Harper, D. (2006): Paleontological data analysis. – Blackwell Publishing.
MacLeod, N. (2011): Paleomath. http://www.morpho-tools.net/paleomath.html
Zusätzliches Material wird während der Veranstaltung vorgestellt.

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-GEO-1-K1-2


Studiengang

Master of Science Geowissenschaften


Modulname

Paläontologie und Geobiologie


Veranstaltungsart

Vorlesung


1. Studienjahr

3,5 CP

2 SWS

Wintersemester


Kontakt

Mikropaläontologie - Paläozeanographie

Prof. Dr. Michal Kucera

MARUM2 2040

Tel.: +49 421 218 - 65970

mkucera@marum.de

Quantitative Analyse paläontologischer Daten

Veranstalter: Michal Kucera

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz