Lerninhalte: Projektarbeit: Eigenständige Bearbeitung einer mineralogisch-kristallographischen Fragestellung, wobei sowohl Minerale als auch synthetische Materialien untersucht werden können (z.B. "Mineralogisch-kristallographische Untersuchungen von Karbonatmineralen und ihren Reaktionen im geologischen/technischen Kontext"), hierbei kommen verschiedene Analysemethoden zum Einsatz, daneben wird (unter Anleitung) selbständige Literaturrecherche durchgeführt und die Ergebnisse werden in einem Seminarvortrag vorgestellt
Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen: Die Studierenden können selbständig Literaturrecherche zu einem definierten mineralogisch-kristallographischen Thema durchführen und die Ergebnisse auswerten;
Die Studierenden können selbständig Analysemethoden aus den Fachgebieten Kristallographie und Mineralogie anwenden;
Die Studierenden können ihr Vorgehen und ihre Ergebnisse im Rahmen eines Forschungsprojekts erläutern und verteidigen;
Die Studierenden können geo- oder materialwissenschaftliche Ergebnisse in einem Seminarvortrag präsentieren.
Voraussetzung: Teilnahme "Kristalline Materialien verstehen" und "Kristalline Materialien untersuchen"
Kursform 1: Seminar (S) 1.0 SWS ( 14.0 h)
Kursform 2: Projektübung (PÜ) 4.0 SWS ( 56.0 h)
Tutorium: -
Workload: 70.0 h Präsenzeiten
70.0 h Selbststudium
40.0 h Prüfungsaufwand
180 h Gesamter Workload
Prüfungstyp: Modulprüfung
Prüfungen: Prüfungsleistungen: 1
Studienleistungen: 0
100 % Vortrag
Literatur: Je nach Projektthema wird Literatur zur Verfügung gestellt