05-BGW-KM2 Kristalline Materialien untersuchen
Beauftragte/r Johannes Birkenstock
Theorie der Röntgenbeugung; Anwendung der Röntgenbeugung an Pulvern zur quantitativen Phasenanalyse und Strukturverfeinerung (Rietveld-Analyse); Anwendung mineralogischer Analysemethoden, z.B. Elektronenstrahlmikrosonde, Rasterkraftmikroskopie
Die Studierenden verstehen die theoretischen Grundlagen der Röntgenbeugung;
Die Studierenden können Methoden zur quantitativen Phasenanalyse und zur Strukturverfeinerung aus Pulverdaten anwenden;
Die Studierenden können mineralogische Analysemethoden anwenden.
Teilnahme "Kristalline Materialien verstehen"
Kursform 1: Vorlesung, Übung (V+Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)
Kursform 2: Vorlesung, Übung (V+Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)
Tutorium: -
Workload:56.0 h Präsenzeiten
84.0 h Selbststudium
40.0 h Prüfungsaufwand
180 h Gesamter Workload
Modulprüfung
Prüfungsleistungen: 1
Studienleistungen: 0
100 % Klausur
1) Vorlesungsfolien
2) Dinnebier et al.: Rietveld refinement (engl.!, freies ebook SuUB)
3) R. Allmann: Röntgenpulverdiffraktometrie
4) M.M. Raith, P. Raase, J. Reinhardt: Leitfaden zur Dünnschliffmikroskopie (freier dl https://www.dmg-home.org/service/publikationen/downloads/)
5) L. Spieß et al.: Moderne Röntgenbeugung (freies ebook SuUB)
Eckdaten
Bachelor Geowissenschaften
Modulart
Wahlpflicht
3. Studienjahr
Anbietender FB
FB5 Geowissenschaften
Wintersemester
Kurssprache(n)Deutsch und Englisch
6 CP
4 SWS
Kontakt

Ansprechpartner
Dr. Johannes Birkenstock
GEO 2300

Kontakt

Ansprechpartner
Dr. Johannes Birkenstock
GEO 2300
