• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

05-BGW-PP2 Physikalische Grundlagen der Geowissenschaften II

Beauftragte/r Katrin Huhn-Frehers

Lerninhalte:

Im Rahmen dieses Moduls werden physikalische Grundlagen, die für das Verständnis vieler geowissenschaftlichen Prozesse notwendig sind, vermittelt. Dies beinhaltet, dass im Rahmen der Veranstaltungen der "Physik II" physikalische Grundlagen der Thermodynamik (u.a. Zustandsgleichungen, Druck und Energie, Hauptsätze der Thermodynamik) und der Elektrodynamik (Elektr. Ladung und Feld, Elektr. Ströme und Magnetfeld, Feldstärke, Potential, Spannung, Widerstand) gelehrt werden. Diese werden in 3 Experimenten aus den beiden Themengebieten im "Physikpraktikum II" angewandt und vertieft. Darüberhinaus dienen diese physikalischen Prinzipien einem besseren Verständnis der physikalischen Prozesse, die die Gestalt der Erde prägen und einen Aufschluss über die physikalische Struktur der Erde geben. Dieses Wissen zur "Physik der Erde" wird am Beispiel des Wissens zum Temperatur-, Magnet- und Schwerefeld gelehrt.

Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen:

1) Verstehen physikalischer Grundlagen der Thermodynamik und Elektrodynamik
2) Anwenden der physikalischen Grundlagen der Thermodynamik und Elektrodynamikin in drei Experimenten (z.B. E1- Elektr. Meßtechnik, E7-Spanungsquelle/-teiler, T5-Thermoelement, Nowton Abkühlung)
3) Erlangen von Kenntnisse zum Temperaturfeld der Erde, dessen Aufbau, Vermessung und Wirkungsweise sowei den verschiedenen Arten der Wärmeausbreitung
4) erlangen Kenntnisse zu Potentialfeldern, wie dem Magnet- und dem Schwerefeld der Erde, deren Aufbau, Vermessung und Wirkungsweise

Kursform 1: Vorlesung (V) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Kursform 2: Vorlesung, Übung (V+Ü) 2.5 SWS ( 35.0 h)

Kursform 3: Laborpraktikum (LP) 0.5 SWS ( 7.0 h)

Tutorium: mit 0.0 SWS ( 0 h)

Workload:

70.0 h Präsenzeiten
68.0 h Selbststudium
42.0 h Prüfungsaufwand

180 h Gesamter Workload

Prüfungstyp:

Kombinationsprüfung

Prüfungen:

Prüfungsleistungen: 2
Studienleistungen: 1

50 % Klausur
50 % Klausur
0 % Protokoll

Literatur:

1) Halliday/Resnick/Walker: Physik Wiley-VCH, ISBN 3527403663

2) Lowrie, W.: Fundamentals of Geophysics. Cambridge Univ. Press, Cambridge.

3) Clauser, Christoph: Einführung in die Geophysik. Springer Verlag

4) Frisch, W., Meschede, M. (2005). Plattentektonik. Primus-Verlag, Darmstadt

zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulart

Pflicht


1. Studienjahr


Anbietender FB

FB5 Geowissenschaften

Sommersemester

Kurssprache(n)

nur Deutsch


6 CP

5 SWS


Kontakt
­

Ansprechpartner

Prof. Dr. Katrin Huhn-Frehers

MARUM2 3040

Tel..: +49 421 218 - 65860
khuhn@marum.de
Kontakt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Katrin Huhn-Frehers

MARUM2 3040

Tel..: +49 421 218 - 65860
khuhn@marum.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz