• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

05-BGW-ME1 Vom Atom zum Mineral - Mineralogie und Kristallographie

Beauftragte/r Paul Benjamin Klar

Lerninhalte:

Grundlegende Konzepte der Mineralogie und Kristallographie; Einführung in die Mineralsystematik; Überblick über wichtige Methoden zur Analyse von Materialien und Gesteinen

Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen:

Studierende verstehen Minerale von der atomaren bis zur makroskopischen Skala
Die Studierenden kennen die Systematik der Minerale und erkennen wichtige Minerale makroskopisch im Handstück
Die Studierenden haben einen Überblick über wichtige materialanalytische Methoden und die zugrundeliegenden Phänomene (z.B. Röntgenbeugung, Doppelbrechung)
Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge zwischen Material- und Geowissenschaften

Voraussetzung:

keine

Kursform 1: Vorlesung (V) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Kursform 2: Übung (Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Tutorium: -

Workload:

56.0 h Präsenzeiten
84.0 h Selbststudium
40.0 h Prüfungsaufwand

180 h Gesamter Workload

Prüfungstyp:

Modulprüfung

Prüfungen:

Prüfungsleistungen: 1
Studienleistungen: 0

100 % Klausur

Literatur:

1) Vorlesungsfolien
2) Okrusch, Matthes, Mineralogie, Springer (freies ebook SuUB)
3) Kleber et al., Einführung in die Kristallographie, De Gruyter (freies ebook SuUB)
4) Borchardt-Ott, Kristallographie, Springer (freies ebook SuUb)
5) Hoffmann, Faszination Kristalle und Symmetrie, Springer

zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulart

Pflicht


1. Studienjahr


Anbietender FB

FB5 Geowissenschaften

Wintersemester

Kurssprache(n)

nur Deutsch


6 CP

4 SWS


Kontakt
­

Ansprechpartner

Dr. Paul Benjamin Klar

GEO 3360

Tel..: +49 421 218 - 65177
paul.klar@uni-bremen.de
Kontakt

Ansprechpartner

Dr. Paul Benjamin Klar

GEO 3360

Tel..: +49 421 218 - 65177
paul.klar@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz