• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

05-BGW-PL1 Petrologie und Vulkanologie

Beauftragte/r Wolfgang Bach

Lerninhalte:

In diesem Modul werden die wichtigsten Eigenschaften gesteinsbildender und Index-Minerale sowie deren Erkennung im Handstück und am Mikroskop erweitert bzw. vermittelt. Außerdem werden die thermodynamischen Grundlagen für die Stabilität und Zusammensetzung von Phasen in gesteinsbildenden Systemen behandelt. Kenntnisse und Fertigkeiten in der Beschreibung und Bestimmung magmatischer und metamorpher Gesteine werden vertieft und Grundlagen der Untersuchung und Analyse vulkanischer Prozesse werden gelegt. Das Modul beinhaltet eine Geländeübung zu quartären Vulkanen der Eifel.

Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen:

Sie kennen die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale und ihre Eigenschaften.
Sie können magmatische und metamorphe Gesteine korrekt ansprechen und ihre Mineralbestände bestimmen.
Sie verstehen Kriterien für die PTX-Stabilitätsbedingungen von Phasen und können diese anwenden, sowie petrologische Phasendiagramme lesen und auswerten.
Sie können zwischen verschiedenen vulkanischen Eruptionsformen und deren Ablagerungen differenzieren.

Voraussetzung:

Stoff des Moduls ´Chemische Grundlagen der Geowissenschaften´ ist bekannt

Kursform 1: Vorlesung, Übung (V+Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Kursform 2: Vorlesung, Übung (V+Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Kursform 3: Vorlesung, Übung (V+Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Tutorium: -

Workload:

84.0 h Präsenzeiten
48.0 h Selbststudium
48.0 h Prüfungsaufwand

180 h Gesamter Workload

Prüfungstyp:

Kombinationsprüfung

Prüfungen:

Prüfungsleistungen: 3
Studienleistungen: 0

33 % Projektarbeitsbericht
34 % Hausarbeit
33 % Hausarbeit

Literatur:

Schmincke HU, "Vulkanismus", Springer; Schmincke HU, "Vulkane der Eifel", Spektrum Akademischer Verlag; Francis P, "Volcanoes: A planetary perspective", Oxford Univ. Press.
Anderson G, Thermodynamics of Natural Systems, Cambridge University Press
Okrusch M, Matthes S, "Mineralogie", Springer; Markl G, "Minerale und Gesteine", Spektrum Akademischer Verlag; Raith MM, Raase P, Reinhardt J, "Leitfaden zur Duünnschliffmikroskopie", eBook.

Sonstige Angaben:

Geländeübung "Vulkanologie" als Blockkurs während der vorlesungsfreien Zeit.


zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulart

Wahlpflicht


2. Studienjahr


Anbietender FB

FB5 Geowissenschaften


Modulnutzung

Bachelor Marine Geosciences

Sommersemester

Kurssprache(n)

nur Deutsch


6 CP

6 SWS


Kontakt
­

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Bach

GEO 5340

Tel..: +49 421 218 - 65400
wbach@uni-bremen.de
Kontakt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Bach

GEO 5340

Tel..: +49 421 218 - 65400
wbach@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz