Bornholm (erst wieder 2025)
Veranstalter: Dierk Hebbeln, Mahyar Mohtadi
Der Gesteinsaufbau Bornholms wird im Gegensatz zum gesamten Rest Dänemarks überwiegend von präkambrischen Grundgesteinen geprägt, die eine geologische Einheit mit Südschweden bilden. Die Horststruktur Bornholm befindet sich an der Nahtstelle (Tornquist-Teisseyre-Zone) zwischen der Osteuropäischen Plattform/Fennoskandischem Schild und Mitteleuropa und ist von der kaledonischen Orogenese geprägt.
Der oberflächennahe geologische Untergrund des Zentrums und des Nordens Bornholms wird von präkambrischen Gneisen und Graniten gebildet, deren Alter auf 1,4 Milliarden Jahren geschätzt wird. Die Gesteine im Südwesten Bornholms sind Verwitterungsreste und Sedimentgesteine aus dem Paläozoikum und dem Mesozoikum. Der Südosten der Insel wird von altpaläozoischen Sedimentgesteinen (`Kambrosilur`) gebildet, die kaledonisch deformiert wurden. Mesozoische Sedimentgesteine bilden den Übergang zum Grundgestein im gesamten Südwesten der Insel. Großflächige quartäre Ablagerungen treten vor allem in Form von Sanddünen im Südosten Bornholms auf. Die Oberflächenformen der gesamten Insel wurden von pleistozänen Gletschern geformt.
Das übergeordnete Ziel dieser Exkursion ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die wechselvolle geologische Geschichte dieser Insel, die an der Nahtstelle zwischen Osteuropäischer Plattform/ Fennoskandischen Schild und der nordeuropäischen Senke liegt, über einen vergleichsweise großen Abschnitt der Erdgeschichte zu erarbeiten. Besonderheiten sind exzellente Aufschlüsse aus dem älteren und jüngeren Präkambrium, dem Paläozoikum und dem Mesozoikum. Jungpaläozoische Gesteine, die variszisch deformiert wurden und für große Teile Mittel- und Südeuropas typisch sind, fehlen hingegen weitgehend.
Im Einzelnen werden folgende Themenschwerpunkte behandelt:
- Granite und Gneise des Präkambriums
- Sedimentologie und Fossilinhalt des Paläozoikums
- Kaledonische Orogenese und Plattentektonik
- mesozoische Abfolgen in Bezug zur Großtektonik
- tektonisches Inventar im Bereich der Tornquist-Teisseyre-Zone
- Kreidezeitliche Sedimentation
- Quartäre Abfolgen
- Glazialmorphologie und Küstenformen
Bericht zu einem Thema der Exkursion
Exkursionsbericht
Es wird zur Exkursion einen Exkursionsführer geben, der kurz vor Beginn im Netz zur Verfügung gestellt wird
Gravesen, P. (1996) Bornholm, Geografforlaget, Brenderup, 201 S. (in Dänisch)
Gravesen, P. (1984) Guide to excursion to Bornholm, DGU Series C, no. 3. Geol. Survey Denmark, 84 S.
Gensbol, B. (1991) Bornhom - Ein Naturführer, Denmark, 175 S.
1. Tag: Anreise, Generelle Einführung zur Geologie Bornholms
2. Tag: Das Präkambrium Bornholms - Teil 1
3. Tag: Das Präkambrium Bornholms - Teil 2
4. Tag: Das Kambrium Bornholms
5. Tag: Ordovizium, Silur, Trias von Bornholm
6. Tag: Das Mesozoikum (Jura und Kreide) Bornholms
7. Tag: Meso-Känozoikum (Kreide und Quartär) von Bornholm
8. Tag: Rückreise nach Bremen
9. Tag:
10. Tag:
11. Tag:
12. Tag:
13. Tag:
14. Tag:
Eckdaten
05-BGW-GF1-3
Studiengang
Bachelor Geowissenschaften
Modulname
Geowissenschaftliche Kompetenz in Geländearbeit
Veranstaltungsart
Geländeübung (GÜ)
2. Studienjahr
3 CP
3.5 SWS
Sommersemester
Kurssprache(n)
nur Deutsch
Ansprechpartner
Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM)
Prof. Dr. Dierk Hebbeln
MARUM2 3180R
Tel.: +49 421 218 - 65650
dhebbelnmarum.deZentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM)
Prof. Dr. Dierk Hebbeln
MARUM2 3180R
Tel.: +49 421 218 - 65650
dhebbelnmarum.deVeranstalter
Prof. Dr. Dierk Hebbeln
MARUM2 3180
Tel.: +49 421 218 - 65650
dhebbelnmarum.deProf. Dr. Dierk Hebbeln
MARUM2 3180
Tel.: +49 421 218 - 65650
dhebbelnmarum.dePD Dr. Mahyar Mohtadi
MARUM2 3100
Tel.: +49 421 218 - 65660
mohtadiuni-bremen.dePD Dr. Mahyar Mohtadi
MARUM2 3100
Tel.: +49 421 218 - 65660
mohtadiuni-bremen.de