• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Physik für Naturwisseschaftler*innen II

Veranstalter: Hartmut Bösch, Kathrin Sebald

Inhalt:

Im Rahmen dieses Veranstaltungen in der Physik werden in der Vorlesung "Physik für Naturwissenschaftler*innen II" physikalische Grundlagen der Thermodynamik, u.a. Zustandsgleichungen, Druck und Energie, Hauptsätzde der Thermodynamik) und der Elektrodynamik (Elektr. Ladung und Feld, Elektr. Ströme und Magnetfeld, Feldstärke, Potential, Spannung, Widerstand) gelehrt werden.

Diese Lehrinhalte werden in semesterbegleitenden Tutorien in einzelnen Übungsaufgaben vertieft.

Darüberhinaus wird das vermittelte Wissen in insgesamt 3 Experimenten aus den Themengebieten im "Physikpraktikum-II" angewandt. Potentielle Themen im Sommersemester sind u.a.: Thermoelement, Newton Abkühlung; Taupunkt; Elektr. Messtechnik; Spannungsquelle/-teiler, Fraunhofer Beugung. Leiterin des Praktikums ist Frau PD Dr. K. Sebald.


Kompetenzen:

1) verstehen physikalischer Grundlagen der Thermodynamik und Elektrodynamik
2)anwenden der physikalischen Grundlagen der Thermodynamik und Elektrodynamik zur Bearbeitung von Übungszetteln
3) anwenden der physikalischen Grundlagen der Elektro- und Thermodynamik in drei Experimenten


Bewertung:

Klausur; Übungszettel; Praktikumsprotokolle

Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

1) Halliday/Resnick/Walker: Physik Wiley-VCH, ISBN 3527403663



Lehrinhalte:

1. SWS: Punktladung, Kraft, Energie
2. SWS: Feld, Potential, Ladungsverteilung
3. SWS: Gaußsches Gesetz, Plattenkondensator, Spannung
4. SWS: Kondensator, Strom & Widerstand, Kirchhoffsche Regeln
5. SWS: Schaltungen, Ladeprozesse
6. SWS: Magnetismus, Lorentz-Kraft, Hall-Effekt
7. SWS: Elektromagnetismus, Amperesches Gesetz, Spule
8. SWS: Ströme im Magnetfeld, Induktion
9. SWS: EM-Wellen I: Maxwellsche Gleichungen
10. SWS: EM-Wellen II: Schwingkreis, Hertzscher Dipol
11. SWS: EM-Wellen III: Wellengleichung, Energietransport, Licht
12. SWS: Huygensches Prinzip, Beugung, Brechung, Dispersion
13. SWS: Optische Abbildung, Linsen
14. SWS: Vergrößerung, Mikroskop, Auflösung


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

01-Phy-BA-PhyN-V/-Ü/G-P/-EPhyN


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Physikalische Grundlagen der Geowissenschaften II


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung (V+Ü)


1. Studienjahr

4 CP

3 SWS

Sommersemester


Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


Ansprechpartner

Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik

Prof. Dr. Hartmut Bösch

NW1 U2130R

Tel.:  +49 421 218 - 62777

hboesch@uni-bremen.de
Veranstalter

Prof. Dr. Hartmut Bösch

NW1 U2130

Tel.:  +49 421 218 - 62777

hboesch@uni-bremen.de


PD Dr. Kathrin Sebald

NW1 W4080

Tel.: +49 421 218 - 62202

ksebald@physikpraktikum.uni-bremen.de


zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz