• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Bildung mineralischer und metallischer Lagerstätten

Veranstalter: Wolfgang Bach, Simone Kasemann

Inhalt:

In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Typen metallischer Erzlagerstätten mit Bezug zu den geologischen, geochemischen und geotektonischen Prozessen behandelt. Die Inhalte umfassen: Geochemie und Phasenbeziehungen der wichtigsten Sulfide und Oxyde. Ni-(Cu-PGE) Sulfid-Lagerstätte assoziiert mit basischen und ultrabasischen Gesteinen. Podifome und stratiforme Chromit (-PGE) Lagerstätten. Marine Sulfid-Lagerstätten: Vulkanogen-exhalative Massivsulfid-Lagerstätten, Stratiforme und Sedimentär-diagenetische Lagerstätten. Magmatisch-hydrothermale Lagerstätten. Seifen und Residuallagerstätten. Makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen. Einführung in die Erzmiskroskopie.

Kompetenzen:

Nach Teilnahme an der Lehrveranstaltung können Studierende
- die wichtigsten Erzvorkommen benennen und deren Mineralbestand identifizieren
- die Genese von Erzlagerstätten beschreiben
- auf der Basis von Mineralassoziationen und Nebengesteinen Erztypen unterscheiden
- die wichtigsten Erzminerale über die Auflichtmikrokopie identifizieren


Bewertung:

mündliche Prüfung

Prüfungsform:

mündliche Prüfung

Literatur:

Robb, L. (2005): Introduction to Ore-Forming Processes. - BlackwellScientific Publications, London.
Evans, A.M. (1992): Erzlagerstättenkunde. - Enke Verlag, Stuttgart.
Evans, A.M. (1993): Ore geology and industrial minerals. - Blackwell Scientific Publications, London.


Lehrinhalte:

1. SWS: Überblick liquidmagmatische Lagerstätten (K)
2. SWS: Überblick magmatisch-hydrothermale Lagerstätten (K)
3. SWS: Überblick hydrothermale Lagerstätten (K)
4. SWS: Überblick Verwitterungs- und Seifenlagerstätten (K)
5. SWS: Theorie: Entmischungs- und Verteilungsgesetze bei der Bildung Liquidmagmatischer Lagerstätten (B)
6. SWS: Theorie: Elementspeziierung und Metalllöslichkeiten in Hydrothermalsystemen (B)
7. SWS: Theorie: Prozesse der Metallmobilisierung und -Fällung (B)
8. SWS: Praxis: Mikroskopie 1 (K)
9. SWS: Praxis: Mikroskopie 2 (K)
10. SWS: Praxis: Mikroskopie 3 (K)
11. SWS: Praxis: Mikroskopie 4 (K)
12. SWS: Synthese: Verteilung mineralischer und metallischer Rohstoffe - Erdgeschichte (B)
13. SWS: Synthese: Verteilung mineralischer und metallischer Rohstoffe - Plattentektonik (B)
14. SWS: Diskussion: Rohstoffsicherung und -Versorgung in der Zukunft (K+B)


Lehrmittel:

Polarisations-Mikroskope

zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-PL3-2


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Magmatische Systeme und Lagerstätten


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung (V+Ü)


3. Studienjahr

3 CP

3 SWS

Sommersemester


Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


Ansprechpartner
­

Isotopengeochemie

Prof. Dr. Simone Kasemann

MARUM1 1220R

Tel.: +49 421 218 - 65930

simone.kasemann@uni-bremen.de

Isotopengeochemie

Prof. Dr. Simone Kasemann

MARUM1 1220R

Tel.: +49 421 218 - 65930

simone.kasemann@uni-bremen.de
Veranstalter

­

Prof. Dr. Simone Kasemann

MARUM1 1220

Tel.: +49 421 218 - 65930

simone.kasemann@uni-bremen.de

Prof. Dr. Simone Kasemann

MARUM1 1220

Tel.: +49 421 218 - 65930

simone.kasemann@uni-bremen.de
­

Prof. Dr. Wolfgang Bach

GEO 5340

Tel.: +49 421 218 - 65400

wbach@uni-bremen.de

Prof. Dr. Wolfgang Bach

GEO 5340

Tel.: +49 421 218 - 65400

wbach@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz